Postkarte

Kriegsmarine - SMS ""Greif, Aviso

Aviso SMS "GREIF", Einzelschiff; Bauwerft: Germaniawerft, Kiel, Stapellauf 29.7.1886, Indienststellung 9.7.1887; Abmessung: Länge ü.a. 102,6 (Kwl 99,5 m), Breite 9,75 m, Tiefgang 4,34 m, Wasserverdrängung max. 2266 t; Antrieb: 6 Doppelender-Zylinderkessel, ab 1906 8 Zylinderkessel/ 2 Zweizylinder-Zweifachexpansionsmaschine 5431 PSi, ab 1906 5795 Psi, 2 Schrauben mit 18 kn, ab 1906 19,1 kn; Bewaffnung 1887-1891: 2 Ringkanonen 10,5 cm, 10 Revolverkanonen 3,7 cm Bewaffnung 1891-1911: 8 Schnellladekanonen 8,8 cm, 6 Revolverkanonen 3,7 cm. Verbleib: Nach erfolgreichen Probefahrten bis zu den Shetland-Inseln wurde das Schiff am 17.10.1887 in Kiel außer Dienst und erst wieder am 19.3.1889 in Wilhelmshaven für den Fischereischutz in der Nordsee in Dienst gestellt. Vom 24.6-10.8. begleitete "GREIF" die Kaiserjacht "HOHENZOLLERN" auf ihrer Nordlandreise und nach England. Danach nahm sie als Aufklärer an Übungen der Manöverflotte teil. Nach baulichen Veränderungen ist "GREIF" ab 1.11.1890 bis zur Außerdienststellung am 31.10.1894 als Torpedo-Versuchsschiff eingesetzt. Die nächste Indienststellung geschah erst am 5.5.1897 als Aufklärer und Signalwiederholer bei der 2. Division des 1. Geschwaders. Vom 29.12.1897-20.2.1898 war sie Flaggschiff des 1. Geschwaders. Nach Reparatur der Kesselanlage in Wilhelmshaven beteiligte sie sich mit dem 1. Geschwader an den Manövern in der Nord- und Ostsee. In den Folgejahren war sie an Manövern beteiligt, war Schulschiff, Begleitschiff für die Kaiserjacht und Aufklärer in Manövern. Am 22.9.1900 außer Dienst gestellt, wurde sie am 25.10.1912 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. 1917 wurde der Rumpf als Minenlagerhulk in Kiel verwendet und 1921 zum Abwracken nach Hamburg verkauft. (Album 188-87)

DE-MUS-076111, Album 188-87 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-87
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: S.M.S Greif
Signatur: Wo: M. l. Was: Gebr. Lampe, Kiel. No. 86

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 21-22)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)