Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Westfalen", Linienschiff
Linienschiff SMS "WESTFALEN", Schwesterschiffe "NASSAU", "POSEN", "RHEINLAND"; Bauwerft: A.G. Weser, Bremen, Stapellauf 1.7.1908, Indienststellung 16.11.1909; Abmessung: Länge ü.a. 146,15 m (Kwl 145,6 m), Breite 26,9 m, Tiefgang 8.76 m, Wasserverdrängung max. 20535 t; Antrieb: 12 Marine-Wasserrohrkessel, 3 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschinen 26792 PSi (19705 Kw), 3 Schrauben mit 20,0 kn; Bewaffnung: 12 Schnellladekanonen 28 cm, 12 Schnellladekanonen 15 cm, 16 Schnellladekanonen 8,8, 6 Torpedorohre 45 cm, ab 1915: 14 Schnellladekanonen 8,8, 2 Flak 8,8 cm. Verbleib: Nach Abschluss der Erprobungen kam "WESTFALEN" als Flaggschiff zum 1. Geschwader und als das sie bis 29.4.1912 fuhr. Die für Herbst 1914 vorgesehene Zuteilung zum 2. Geschwader unterblieb und so war sie von Kriegsausbruch bis 1916 an allen Einsätzen des 1. Geschwaders beteiligt. Während der Skagerrakschlacht war sie an der Versenkung britischer Schiffe beteiligt, erhielt aber selbst nur einen leichten Treffer. Während des Unternehmens gegen die baltischen Inseln im September/Oktober 1917 lag "WESTFALEN" vor Apenrade, um ein Eindringen britischer Streitkräfte in die Ostsee zu verhindern. Am 21.2.1918 wurde sie zum Flaggschiff des zur Befreiung Finnlands gebildeten Sonderverbandes bestimmt und in Marsch gesetzt. Ende April 1918 wurde sie aus dem Verband entlassen und kam wieder zum 1. Geschwader. Am 1.9. schied sie aus dem 1. Geschwader aus und wurde der Schiffsartillerie-Inspektion zugeteilt, bei der sie bis Kriegsende als Artillerieschulschiff diente. "WESTFALEN" galt als veraltet, gehörte daher nicht zu den gemäß dem Waffenstillstand zu internierenden Einheiten der Hochseeflotte, wurde jedoch durch Nachforderungen der Alliierten beansprucht. Am 18.12.1918 stellte "WESTFALEN" außer Dienst, wurde am 5.11.1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und am 5.8.1920 als Reparationsschiff "D" an Großbritannien übergeben. 1924 wurde das Schiff in Birkenhead abgewrackt. (Album 188-239)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-239
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. Linienschiff Westfalen
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 86 Rö.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 46-48)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte