Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Wettin", Linienschiff

Linienschiff SMS "WETTIN", Schwesterschiffe "SCHWABEN", "WITTELSBACH", "MECKLENBURG", "ZÄHRINGEN"; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 6.6.1901, Indienststellung 1.10.1902; Abmessung: Länge ü.a. 126,8 m (Kwl 125,2 m), Breite 20,8 m, Tiefgang 8,04 m, Wasserverdrängung max. 12798 t; Antrieb: 6 Thornycroft-Wasserrohrkessel, 6 Zylinderkessel/ 3 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschinen 15530 Psi (11422 Kw), 3 Schrauben mit 17,0 kn; Bewaffnung: 4 Schnellladekanonen 24 cm, 18 Schnellladekanonen 15 cm, 12 Schnellladekanonen 8,8 cm, 12 Revolverkanonen 3,7 cm, 6 Torpedorohre 45 cm. Verbleib: Nach Abschluss der Probefahrten kam "WETTIN" zum 1. Geschwader und nahm mit ihm an verschiedenen Übungen und Manövern teil. Nach den Frühjahrsübungen von April bis Juni 1911 stellte sie am 30.6. in Kiel außer Dienst. Nach einer Überholung und geringfügigerer Modifizierung stellte sie am 1.12. als Artillerieschulschiff bereits wieder in Dienst und kam zur Schiffsartillerie-Inspektion. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde "WETTIN" dem 4. Geschwader zugeteilt und nahm an verschiedenen Einsätzen und Vorstößen in die östliche Ostsee teil. Da die Schiffe der "WITTELSBACH"-Klasse nur schlecht gegen Minen- und Torpedotreffer geschützt und den russischen Linienschiffen hoffnungslos unterlegen waren, wurden sie im November 1915 aus dem aktiven Einsatz abgezogen und zur Bereitschaftsdivision der Ostsee zusammengefasst. Zusammen mit ihren Schwestern "SCHWABEN", "WITTELSBACH" und dem Großen Kreuzer "PRINZ HEINRICH" verließ "WETTIN" am 10.11.1915 den Hafen von Libau nach Kiel. Aufgrund der angespannten Personalsituation wurde dort am 19.11. die Besatzung des Schiffs um 389 Mann reduziert. Ende Januar 1916 kam sie als Exerzier- und Ausbildungsschiff zur 1. Marineinspektion, stellte am 17.7.1916 außer Dienst und wurde vollständig desarmiert. Danach diente sie verschiedenen Dienststellen in Kiel und Cuxhaven als Büro- und Wohnschiff. Nach Kriegsende war sie vom 1,.10.1919-11.2.1920 in Cuxhaven als Mutterschiff für Minensuchboote eingesetzt. "WETTIN" wurde am 11.3.1920 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, November 1921 verkauft und 1922 in Rönnebeck abgewrackt. (Album 188-238)

DE-MUS-076111, Album 188-238 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-238
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Wettin
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 59 Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 49-50)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)