Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Thüringen", Linienschiff
Linienschiff SMS "THÜRINGEN", Schwesterschiffe: "HELGOLAND", "OLDENBURG", "OSTFRIESLAND"; Bauwerft: A.G. Weser, Bremen, Stapellauf 27.11.1909, Indienststellung 1.7.1911; Abmessung: Länge ü.a. 167,2 m (Kwl 166,5 m), Breite 28,5 m, Tiefgang 8,94 m, Wasserverdrängung max. 24700 t; Antrieb: 15 Marine-Wasserrohrkessel/3 Vierzylinder-Expansionsdampfmaschine 34944 Psi (25701 Kw), 3 Schrauben mit 20,3 kn; Bewaffnung: 12 Schnellladekanonen 30,5 cm, 14 Schnellladekanonen 15 cm, 14 Schnellladekanonen 8,8 cm (davon später 2 Flak 8,8 cm), 6 Torpedorohre 50 cm. Verbleib: Nach Ende der Erprobungen kam "THÜRINGEN" am 19.9.1911 zum 1. Geschwader und nahm innerhalb des Verbandes an den Übungen und Manövern teil. Von Kriegsausbruch bis Juli 1915 nahm sie an allen Geschwadereinsätzen teil, war im August 1915 am Unternehmen gegen den Rigaischen Meerbusen beteiligt und danach wieder an denen in der Nordsee. In der Skagerrakschlacht blieb sie unbeschädigt, war jedoch während des Nachtrückmarsches maßgeblich an der Vernichtung des britischen Panzerkreuzers "BLACK PRINCE" beteiligt. 1916 nahm sie an einigen kleineren Flottenvorstößen teil, war 1917 die meiste Zeit zur Bewachung der Deutschen Bucht und dann im Rahmen der Eroberung der Baltischen Inseln im Sund zum Abblocken eventueller britischer Angriffe eingesetzt. "THÜRINGEN" lag mit den anderen Einheiten in Bereitschaft für den letzten geplanten Flottenvorstoß, als sich am 29.10.1918 als Erste ihre Mannschaften zur Meuterei entschlossen. Am 16.12.1918 stellte sie außer Dienst. Gemäß der Waffenstillstandsbedingungen gehörte "THÜRINGEN" zunächst nicht zu den zu internieren Schiffen und verbleib als außer Dienst befindliches Beischiff beim 1. Geschwader. Erst auf Grund der Nachforderungen der Alliierten musste sie als Reparationsschiff "L" ausgeliefert werden und wurde am 25.4.1920 in Cherbourg an Frankreich übergeben. In Frankreich wurde sie als Zielschiff verwendet, 1923 verkauft und im gleichen Jahr in Gâvres verschrottet. (Album 188-218)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-218
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. Linienschiff Ostfriesland
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 37 Rö.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 12-13)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte