Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Natter", Panzerkanonenboot

Panzerkanonenboot "NATTER", Schwesterschiffe "WESPE", "BIENE", "VIPER", "SCORPION", "BASILISK", "CAMAELEON", "CROCODIL", "SALAMANDER", "MÜCKE", "HUMMEL"; Bauwerft: A.G. Weser, Bremen, Stapellauf 29.9.1880, Indienststellung 15.6.1884; Abmessung: Länge ü.a. 46,4 m (Kwl 45,5), Breite 10,6 m, Tiefgang 3,40 m, Wasserverdrängung max. 1157 t; Antrieb: 4 Zylinderkessel/2 Zweizylinder-Expansionsdampfmaschine 760 Psi (556 Kw), 2 Schraube mit 9 kn; Bewaffnung: 1 Ringkanone 30,5 cm, ab 1883 zusätzlich 2 Torpedorohr 35 cm, ab 1894 zusätzlich: 2 Ringkanonen 8,7 cm, 2 Revolverkanonen 3,7 cm. Verbleib: "NATTER" kam nach Abschluss der Probefahrten zur Marinestation Nordsee. Als Ersatz für die ausgefallene "BIENE" wurde sie der sich in der Ostsee aufhaltenden Panzerkanonenbootflotille zugeteilt, verließ Wilhelmshaven am 19.6.1884 und erreichte Danzig am 26.6. Am 30.9.1884 stellte sie in Kiel außer Dienst und wurde 2 Monate später auch offiziell der Marinestation Ostsee unterstellt. Nach erfolgter Modernisierung wurde sie kurzzeitig erst wieder im Herbst 1894 in Dienst gestellt und hatte danach bis Anfang Mai 1895 die Funktion als außer Dienst gestelltes Beischiff der Reservedivision Danzig. Bis Mitte September nahm "NATTER" dann an den Übungen der Flotte teil. Die Jahre 1896 und 1897 verliefen ähnlich, 1898 und 1899 übte sie zusammen mit "MÜCKE" und "SCORPION" vor der ostpreußischen Küste, war auch an den Herbstmanövern der Flotte beteiligt. 1900 war sie letztmalig im aktiven Dienst, stellte nach den Herbstmanöver außer Dienst und wurde am 18.3.1911 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Als "STROMQUELLE 1" diente sie bis 1924 in Wilhelmshaven als schwimmendes Kraftwerk, wurde dann zur gleichen Verwendung nach Kiel überführt und führte ab 1928 wieder ihren ursprünglichen Namen "NATTER". Wann und wo sie abgewrackt wurde, ist nicht zu ermitteln. (Album 188-158)

DE-MUS-076111, Album 188-158 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-158
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: S.M.S. Natter
Signatur: Wo: u. l. Was: Gebr. Lampe, Kiel. No. 77

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 9-10)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)