Comment | Stellungnahme

Zum Umgang mit Konflikten unter Geflüchteten und Migrantengemeinschaften in NRW: Gleichbehandlung sicherstellen und Partizipation auf Augenhöhe ermöglichen

Viele Geflüchtete erleben Diskriminierung und Anfeindungen in Deutschland aufgrund ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit bzw. ihrer Weltanschauung. Manche von ihnen empfinden dies als Fortsetzung von Konflikten aus ihrem Herkunftskontext. Um dem vorzubeugen, müssen Landesregierung und Kommunen Strategien zur Konfliktprävention entwickeln. Diskriminierungen und Anfeindungen geschehen oft sehr subtil im Alltag, können jedoch zu Gewalt führen, wenn Geflüchtete keine anderen Möglichkeiten zur Konfliktaustragung sehen. Unterkunftsbetreiber, Kommunen und das Land NRW müssen daher niederschwellige Mechanismen zur gewaltlosen Konfliktlösung bereitstellen. Ungleiche Behandlung, aber auch offene Diskriminierungen von Geflüchteten durch Unterkunftsmitarbeiter und Ehrenamtliche verstärken Konflikte. Unterkunftsbetreiber müssen dies durch Aufklärung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und eine bessere Koordination von Unterstützungsangeboten verhindern. Konfliktprävention bedeutet nicht nur die Integration von Geflüchteten in die deutsche Mehrheitsgesellschaft, sondern muss alle Bevölkerungsteile gleichermaßen auf Augenhöhe einbeziehen. Migrantenselbstorganisationen können hierbei einen wertvollen Beitrag leisten, wofür sie jedoch Kapazitäten und Wissen benötigen. Die NRW-Landesregierung und Kommunalverwaltungen müssen Migrantenselbstorganisationen auf Grundlage transparenter Kriterien fördern.

Extent
Seite(n): 5
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
BICC Policy Brief (6/2019)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
Migration
Flüchtling
soziale Integration
Gleichbehandlung
Chancengleichheit
Diskriminierung
soziale Unterstützung
Partizipation
sozialer Konflikt
Prävention
Nordrhein-Westfalen
Bundesrepublik Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Röing, Tim
Event
Veröffentlichung
(who)
Bonn International Center for Conversion (BICC)
(where)
Deutschland, Bonn
(when)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-63933-0
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stellungnahme

Associated

  • Röing, Tim
  • Bonn International Center for Conversion (BICC)

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)