Comment | Stellungnahme
Die Ukraine zwischen Russland und der EU
Ohne umfassende innere Reformen in der Ukraine wird das Land dauerhaft Spielball russischer Interessen bleiben. Mit der Wahl des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch ist die traditionelle Schaukelpolitik zwischen Russland und der EU erneut in die ukrainische Politik zurückgekehrt, ohne dass die grundlegenden Probleme des Landes angegangen werden. Die ukrainischen Eliten haben es selbst zu verschulden, dass sich ihr Land in einem desolaten wirtschaftlichen Zustand befindet. Russland versucht die strukturelle Abhängigkeit der Ukraine in der Wirtschafts- und Energiepolitik zu nutzen, um zentrale Bereiche der ukrainischen Wirtschaft durch eigene Unternehmen übernehmen zu lassen. Die EU hat es dagegen in der Vergangenheit versäumt, eine funktionsfähige Ukraine-Politik zu entwickeln. Wenn das Land nicht weiter politisch und ökonomisch stagnieren soll, muss Brüssel endlich ernsthaft beginnen, neue Instrumente für die Nachbarschaftspolitik zu entwickeln.
- ISSN
-
1864-3477
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Standpunkt (11)
- Thema
-
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik
politisches Interesse
Russland
politische Reform
Nachbarschaftspolitik
Ukraine
wirtschaftliche Abhängigkeit
ökonomische Entwicklung
EU
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Meister, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52857-8
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Meister, Stefan
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2010