Archivale
Privatbriefe (hptsl. Verbände, Vereine, auch Privatpersonen), alph., hier: K - Z
Enthält: u.a. OB KÖHLER (Mitteilung, dass Prof. Schmoll v. Eisenwerth wahrscheinlich am 9.8.1913 im Cornelianum-Saal arbeiten wird); Dr. med. C. KABISCH /Frankfurt a.M. (wg. Darlehen); Deutsche Gesellschaft für KAUFMANNS-Erholungsheime (Einweihung des Ernst Ludwig-Heimes, 22.6.1913); Deutsche LANDWIRTSCHAFTLICHE Treuhandbank Leipzig (Steuerangelegenheiten, Freiherrlich Heyl zu Herrnsheim'sche Verwaltung); Prof. LENHART (Diözesanpräses des Verbandes der kath. Jugendvereinigungen der Diözese Mainz, wg. Terminabsprache, Treffen im Deutschen Haus in Mainz 26.9.1913), Sportclub OLYMPIA LORSCH (1. Vors. Ass. Alfred Graf); TURNVEREIN LEISELHEIM (50-Jähriges Jubiläum); Verein LICHT-LUFTBAD Worms (Unterstützung für Erweiterung; [Hinweis: Lichtluftbad wurde vor drei Jahren mit Schrebergärten errichtet, d.h. 1910]; MÄNNERQUARTETT Worms (1. Vors. Jacob Grund; Unterstützung); Generalsekretariat der Freien Kirchlich-sozialen Konferenz (Veranstaltungen, Kursangebote in Bethel bei Bielefeld); Pfr. MÜLLER-OFFENBACH (Evangelischer Jünglingsbund im Großherzogtum Hessen, Jahresfest des Hessenbundes); Verein "Jugendbund" NIEDER-MODAU; Fußballclub Victoria NIERSTEIN (Pokal-Wettspiele); Justizrat Dr. A. OSANN; Gutsbesitzer Felix ORB / Westhofen (früher Restgut Uschneudorf, Durchsetzung von Ansprüchen), Bernhard PETERS (Wormser Zeitung betr. Aufführung eines von ihm verfassten Schauspiels); Referendar Dr. phil. A. RUPPEL (Bitte um finanzielle Unterstützung [Hinweis: legt seine privaten Familiärenverhältnisse offen dar; Sohn des Pedells an der Oberrealschule, 1908 Abitur am Gymnasium]); RA Hans SOLDAN/Mainz (betr. Neuauflage seiner "Beiträge zur Geschichte der Stadt Worms"); RA SCRIBA / Bad Nauheim (Anfrage betr. Bestehen einer Unterstützungskasse für nationaliberale Parteigenossen); stud. math. Konrad SPRENG (Unterstützungsgesuch), desgl. Konrad SCHULTZ (Redakteur der Kattowitzer Neuesten Nachrichten); TURNGESELLSCHAFT WORMS (Beurlaubung gen. Arbeiter für Teilnahme am Deutschen Turnfest in Leipzig); MÄNNERCHOR TRIER 1909 (Dank für Pokal, errungen in der Nibelungenstadt Worms); VEREIN SELBSTÄNDIGER KAUFLEUTE und GEWERBETREIBENDER e.V. Worms (Bahnverbindung zwischen Worms und Kaiserslautern sowie Fahrplan nach Bensheim); WORMSER VERKEHRSKOMMISSION (nur Nachfrage wg. (Nicht-)Beteiligung der Feuerwehr der Fa. Cornelius Heyl am Festzug anl. des Deutschen Festes); Sport-Club "WORMATIA" Worms 1908 (Ablehnung der Erlaubnis zur Umzäunung des von der Firma bereitgestellten Spielplatzes); Graf WILAMINTZ-MALLENDORFF (?) [Hinweis: vor einigen Jahren wurden Känguruhs auf dem Gut Guntershausen gehalten - ohne Erfolg]; Leutnant a.D. Wilhelm WEITZEL (früher Distriktsoberwachtmeister; Besoldungsangelegenheiten); Großh. ZENTRALE für Mütter- und Säuglingsvorsorge (Schreiben an dieselbe betr. Reichsversicherungsordnung und Wochenhilfe; Wöchnerinnenheim, Leistungen der Betriebskrankenkasse)
Darin: Verein "Kaiserliche Marine" Worms: gedr. Festprogramm Jubelfeier anl. 25-jährigem Bestehen (5.10.1913); gedr. Programm (mit Abb.) anl. Einweihung des Ernst-Ludwig-Heimes in Bad Salzhausen; Einladung zur Ausstellung zur Erinnerung an die Zeit vor hundert Jahren (Gewerbemuseum Darmstadt, 7.6.1913); Verein ehem. Hess. Leibgardisten Nr. 115 in Worms: gedr. Einladung und Programm anl. Fahnenweihe (29.6.1913); Programm des Gesamt-Verbandes Evangelischer Arbeiter-Vereine; Evangelischer Jünglingsbund im Großherzogtum Hessen: gedr. Programm des XI. Bundesfestes am 8.6.1913 in Worms; Informationsmaterial der Kaiser Wilhelm II.-Jubiläums-Stiftung Deutsches Heim in Göttingen
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 186, 0790/2
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: "Privat"brief nicht im eigentlichen Sinne von privat/persönlich, sondern als Korrespondenz, die über das Privatsekretariat läuft, alphabetisch geordnet (teils nach Ansprechpartnern, teils nach Vereinsnamen, bei auswärtigen Vereinen auch nach Ortsnamen)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Erhaltung: Mäusefraß, Textstellen kaum betroffen
- Kontext
-
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof >> 1. Familie von Heyl (v.a. Maximilian und Cornelius Wilhelm) >> 1.02. Cornelius Wilhelm (v.) Heyl (1843-1923) >> 1.02.03. Korrespondenz >> 1.02.03.01. Privatkorrespondenz
- Bestand
-
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof
- Laufzeit
-
Juni-Sept. 1913
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- Juni-Sept. 1913