Bestand

Kanzlei betreffend Amt Niedernhall (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand enthält die Akten der Kanzlei Weikersheim, soweit sie Geschehnisse und Angelegenheiten des Amtes Niedernhall betreffen. Die Provenienz ist also die Kanzlei (später - im 18. Jahrhundert - "Regierung" genannt) Weikersheim, Pertinenz das Amt Niedernhall.
Im großen und ganzen liegt ein im 18. Jahrhundert formierter Provenienzbestand vor.
Gliederung: 1. Verträge und Handlungen mit Kurmainz und Schöntal wegen der Niedernhaller Differenzen; 2. Pfarr-, Kirchen-, Almosen- und Schul-Akten und Eingriff von Kurmainz; 3. Consistorialia; 4. Administration der Gemeinschaft Niedernhall; 5. Kontributionen und Schatzung; 6. Grenz-, Markungs- sowie Geleit- und Zoll-Sachen; 7. Niedernhaller Salzwerk; 8. Hohenlohe gegen Schöntal, nachbarliche Differenzen, ebenso Orendelsall; 9. Hohenlohe gegen Mainz, nachbarliche Differenzen zu Niedernhall; 10. Dienerbestallung; 11. Fraisch und Malefiz-Fälle; 12. Handlohn und Nachsteuer; 13. Amts- und Civil-Sachen; 14. Abhörung der Niedernhaller Amtsrechnungen; 15. Militaria; 16. Gült- und Lagerbücher, Kochermühle in Niedernhall; 17. Forst-, Jägerei-, Fischerei-, dann Trieb-, Hut- und Weid-Sachen sowie Geäckerich; 18. Herbst- und Kelter-Sachen; 19. Hohenlohe gegen Schöntal, die neue Aufrichtung eines Kelterbiets zu Niedernhall; 20. Gemeine- und Zunft-Sachen.

Der vorliegende Bestand enthält die Akten der Kanzlei Weikersheim, soweit sie Geschehnisse und Angelegenheiten des Amtes Niedernhall betreffen. Die Provenienz ist also die Kanzlei (später - im 18. Jahrhundert - "Regierung" genannt) Weikersheim, Pertinenz das Amt Niedernhall. Im großen und ganzen liegt ein im 18. Jahrhundert formierter Provenienzbestand vor. Kleinere Einsprengsel anderer Provenienzen sind durchaus möglich. In Zeiten, als es in Weikersheim keine eigene Kanzlei gab, weil es nicht Residenz war, wirkten andere Kanzleien, weshalb auch Akten der Kanzleien Neuenstein, Neuenstein-Neuenstein und Öhringen im Bestand vorliegen. Sie wären als Vor- und Nachprovenienzen bzw. als "Zwischenprovenienzen" zu werten. Bald nach Erlöschen der Linie Hohenlohe-Weikersheim 1756 wurden die Akten in Weikersheim geordnet und darüber "Konzeptrepertorien" angelegt. Das dem Bestand zugrunde liegende Repertorium dürfte auf diese Weise um 1760 entstanden sein. Es stellt eine Abschrift der auf den Aktenumschlägen stehenden Titel dar, die meist wortwörtlich und nur selten verändert, also verkürzt oder ergänzt wiedergegeben werden. Das Repertorium aus dem 18. Jahrhundert wurde von Frau Corina Cremer Anfang 2006 relativ wortgetreu retrokonvertiert. Der für heute ungewöhnliche Sprachduktus des 17. und 18. Jahrhunderts, die altertümlichen und auch variierenden Schreibweisen sowie die meist aus dem Lateinischen übernommenen Begrifflichkeiten der Verwaltung blieben aus arbeitsökonomischen Gründen unangetastet. Nur Ortsnamen wurden in die heutige Schreibweise übertragen, um eine Online-Suche über die elektronischen Suchfunktionen zu ermöglichen. Im Dezember 2010 erfolgte eine Überarbeitung der Titelaufnahmen. Der Unterzeichnete passte dabei ihre altertümliche Diktion der heute üblichen und verständlichen Sprache an. Denn die antiquierten Formulierungen erwiesen sich bei Suchvorgängen als unverständlich und störend, da sie mit modern formulierten Titel vermischt werden. Im Zusammenhang mit der Retrokonvertierung erfolgte 2006 auch eine Vollständigkeitskontrolle des Bestandes, der in den 1980er Jahren nach dem alten Findbuch im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein aufgestellt worden war. Einige Akten sind nicht mehr vorhanden. Ihre Zahl ist aber für die 250 Jahre, die zwischen Erfassung und Vollständigkeitsüberprüfung liegen, erstaunlich gering. Oft liegt eine Aktenabgabe an zentrale Behörden wie Regierung und Kammer in Öhringen vor, so dass die Akte im Partikulararchiv Öhringen zu finden sein müsste. In den Titelaufnahmen wurden zunächst nur entsprechende Vermerke über das Fehlen der Stücke eingefügt. Bei der Überarbeitung des Bestandes im Jahr 2010 wurden diese Titelaufnahmen fehlender Büschel aus dem online-Findbuch im Internet herausgenommen. Da ein späteres Auffinden dieser Akten denkbar ist, wurde die Titelaufnahme für fehlende Akten im Intranet dagegen nicht gelöscht. Sie sind hier nach wie vor greifbar und könnten bei einem Aktenfund schnell in das Internet exportiert werden. Die Titelaufnahmen nicht mehr vorhandener Büschel geben wertvolle Hinweise auf die ursprünglichen Archivverhältnisse und können manche historische Fakten belegen. Die Klassifikation des 18. Jahrhunderts wurde als Gliederung des Bestandes beibehalten, in der Formulierung aber modernisiert. Sie ist entsprechend damaliger Gewohnheit nur einstufig, relativ "breit" und ungenau. Innerhalb einer Rubrik sind die Akten chronologisch gereiht. Die Signatur besteht aus der Schublade (als "Schubl." abgekürzt) und der Faszikelnummer ("Fasz."), die bei einer neuen Schublade meist wieder mit 1 beginnt. Die Retrokonvertierung des Konzept-Findbuches aus dem 18. Jahrhundert besorgte Frau Corina Cremer Anfang 2006 und die sprachliche Überarbeitung der Titelaufnahmen der Unterzeichnete im Dezember 2010. Der Bestand "We 35 Kanzlei: Amt Niedernhall" umfasst 1130 Einheiten in 11 lfd. m. Die Laufzeit reicht von 1357 bis 1756. Neuenstein, im Dezember 2010 Dr. Schiffer

Die Bestellsignaturen wurden 2020 durch Thomas Schauer von den alten Lokaturen mit ihrer Schubladeneinteilung auf moderne Archivsignaturen umgestellt und der Bestand auf Vollständigkeit und nicht erfasste Unterlagen überprüft. Die bis dahin verwendeten Lokaturen wurden im Feld "Vorsignatur 2" gesichert. Von den aus dem alten Findbuch abgeschriebenen 1130 Einheiten sind in We 35 heute noch tatsächlich 935 vorhanden. Drei weitere Urkunden wurden 2010 dem Bestand We 97 zugeordnet. Neuenstein, im September 2020 Dr. Ulrich Schludi

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 35
Umfang
935 Bü (11 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Schloßarchiv Weikersheim >> Behörden der Weikersheimer 'Linie' und der Rechtsnachfolger (bis ca. 1805)

Bestandslaufzeit
1357-1756

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1357-1756

Ähnliche Objekte (12)