Bestand
Kanzlei: Lehenverwaltung (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand vereinigt Archivalien unterschiedlicher Herkunft, nämlich aus dem Gemeinschaftlichen Archiv Langenburg, aus dem sogenannten Ratsstubenbehälter (Regierung) und aus der alten Registratur der Domänenkanzlei Langenburg. Es sind jeweils Akten der Kanzlei Langenburg über die Verwaltung der Aktiv- und Passivlehen. Sie wurden aus inhaltlichen Gründen zu dem vorliegenden Bestand zusammengezogen.
Gliederung: 1. Lehenadministration: 1.1 Angelegenheiten der Lehenverwaltung, 1.2 Lehenbeschreibungen; 2. Passivlehen: 2.1. Reichslehen, 2.2 Lehen geistlicher Fürsten, 2.3 Lehen weltlicher Fürsten, 2.4 Sonstige Passivlehen; 3. Aktivlehen: 3.1 Adelige Vasallen, 3.2 Nichtadelige Vasallen, 3.3 Bauernmannlehen, 3.4 Patronatspfarreien, 3.5 Keßlerlehen.
1. Zur Bestandsbildung: Der vorliegende Bestand wurde aus den im Gemeinschaftlichen Archiv Langenburg (Schubl. I-VIII, LXXXVIII-XCVI), im sog. Ratsstubenbehälter (Schubl. 132-133) und in der alten Registratur der Domänenkanzlei Langenburg (Fächer 56 und 57) integrierten Akten der Kanzlei Langenburg betr. Verwaltung der Aktiv- und Passivlehen gebildet. Das Gemeinschaftliche Archiv Langenburg enthielt alle Lehenakten bis zur Langenburger Teilung von 1701 sowie die Akten über Passivlehen bis 1806. Die Akten über Aktivlehen von 1701-1806 wurden - vermutlich nur aus Platzgründen - im Ratsstubenbehälter verwahrt. Die sachliche Zusammengehörigkeit der auf beide Bestände verteilten Archivalien ließ ihre Vereinigung in einem Bestand sinnvoll erscheinen. Da auch nach der Mediatisierung Empfang und Vergabe von Lehen in den alten Formen fortgesetzt wurden, schließen die in der Domänenkanzleiregistratur vorhandenen Lehenakten nahtlos an die vor 1806 erwachsenen an, so daß ihre Einarbeitung in den vorliegenden Bestand, nicht zuletzt wegen ihres geringen Umfangs gerechtfertigt schien. Der neu gebildete Bestand "La 20 Kanzlei: Lehenverwaltung" umfasst damit alle in der Regierungskanzlei bis 1806 und der Domänenkanzlei Langenburg ab 1806 entstandenen Akten über Lehen.
2. Zur Verzeichnung: Die drei Bestände wurden bei den Aufräumungsarbeiten in den vergangenen zwei Jahren in der Reihenfolge ihrer alten Signaturen aufgestellt und allmählich nahezu vollständig - nach Ausweis der alten Repertorien - rekonstruiert. Die Verzeichnung folgte dem Aufbau der alten Repertorien. Die insgesamt 438 Aktenfaszikel, 10 Urkunden und 12 Bände wurden in drei Hauptgruppen, diese in Mittel- und Untergruppen gegliedert. Innerhalb der einzelnen Gruppen liegen die Akten chronologisch. Der Bestand, der die Bezeichnung "La 20 Kanzlei: Lehenverwaltung" erhielt, umfasst 8 (und nach Umverpackung in Archivboxen 1009 9) lfd. m. Die Verzeichnung wurde im Winter und Frühjahr 1973/74 von Archivinspektor W. Beutter durchgeführt. Neuenstein, den 21.11.1974 Dr. Taddey Oberstaatsarchivrat
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 20
- Extent
-
438 Bü, 10 Urkunden (9 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Zentrale Behörden bis 1806
- Date of creation of holding
-
vereinzelt ab 1337, 1610-1879, 1935
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- vereinzelt ab 1337, 1610-1879, 1935