Bestand
Kanzlei betreffend Amt Künzelsau (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand enthält die Akten der Kanzlei Weikersheim, soweit sie Geschehnisse und Angelegenheiten des Amtes Künzelsau betreffen. Die Provenienz ist also Kanzlei (später - im 18. Jahrhundert - "Regierung" genannt), Pertinenz das Amt Künzelsau.
Hauptsächlich handelte es sich provenienzmäßig um die Kanzlei in Weikersheim, aber auch andere Kanzleien waren zeitweise für das Amt Künzelsau zuständig und sind am Entstehen der vorliegenden Unterlagen beteiligt gewesen. Es waren Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein (Kanzlei Neuenstein-Neuenstein), Hohenlohe-Künzelsau (Kanzlei Künzelsau) und Hohenlohe-Oehringen (Kanzlei Öhringen). Teilweise finden sich auch Unterlagen anderer Ganerben. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass Unterlagen der Provenienz Amt Künzelsau eingemischt worden sind. Kanzlei Weikersheim als Provenienz ist also im Sinne der Endprovenienz zu verstehen, während sehr unterschiedliche Entstehungsprovenienzen im Bestand vorhanden sind.
Gliederung: 1. Differenzen mit den Ganerben; 2. Künzelsauer Ganerbentagsakten; 3. Pfarr-, Kirchen- und Schulsachen; 4. Consistorial- und Ehegerichtssachen; 5. Criminalia im Amt Künzelsau; 6. Künzelsauer Civilia und Amtssachen; 7. Künzelsauer Grenz-, Markungs-, Schied-, Zoll- und Geleitsachen; 8. Künzelsauer Herbst- und Keltersachen; 9. Künzelsauer Forst-, Jägerei- und Fischereisachen; 10. Künzelsauer Waid-, Trieb-, Hirten- und Schäfereisachen; 11. Künzelsauer Handlohns-, Umgeld-, Nachsteuer-, Hauptrecht und Bohnwein, auch Anlage, Schatzung und Dienstgeld sowie Leibeigenschaftssachen; 12. Künzelsauer Gült- und Zehntsachen; 13. Künzelsauer Dienersachen; 14. Künzelsauer gemeine Sachen; 15. Comburgische Kauf- und Verwechslung sowie Wiederholung der Güter; 16. Comburgische Akten wegen des Schlössleins Bartenau zu Künzelsau; 17. Comburgische Akten insgemein.
Der vorliegende Bestand enthält die Akten der Kanzlei Weikersheim, soweit sie Geschehnisse und Angelegenheiten des Amtes Künzelsau betreffen. Die Provenienz ist also Kanzlei (später - im 18. Jahrhundert - "Regierung" genannt), Pertinenz das Amt Künzelsau. Hauptsächlich handelte es sich provenienzmäßig um die Kanzlei in Weikersheim, aber auch andere Kanzleien waren zeitweise für das Amt Künzelsau zuständig und sind am Entstehen der vorliegenden Unterlagen beteiligt gewesen. Es waren Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein (Kanzlei Neuenstein-Neuenstein), Hohenlohe-Künzelsau (Kanzlei Künzelsau) und Hohenlohe-Oehringen (Kanzlei Öhringen). Teilweise finden sich auch Unterlagen anderer Ganerben. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass Unterlagen der Provenienz Amt Künzelsau eingemischt worden sind. Kanzlei Weikersheim als Provenienz ist also im Sinne der Endprovenienz zu verstehen, während sehr unterschiedliche Entstehungsprovenienzen im Bestand vorhanden sind. Kurz nach Erlöschen der Linie Hohenlohe-Weikersheim 1756 wurden die Akten in Weikersheim geordnet und "Konzeptrepertorien" angelegt. Das dem Bestand zugrunde liegende Repertorium dürfte so um 1760 entstanden sein. Es stellt eine Abschrift der auf den Aktenumschlägen befindlichen Aktentitel dar, die meist wortwörtlich und nur selten verändert, also verkürzt oder ergänzt, wiedergegeben werden. Das Repertorium aus dem 18. Jahrhundert wurde im vorliegenden (online)-Findbuch retrokonvertiert. Ortsnamen wurden in die heutige Schreibweise übertragen, um eine Online-Suche über die Suchfunktionen zu ermöglichen. Der für heute ungewöhnliche Sprachduktus des 17. und 18. Jahrhunderts, die altertümlichen und auch variierenden Schreibweisen und die meist aus dem Lateinischen übernommenen Begrifflichkeiten der Verwaltung wurden soweit wie möglich dem heutigen Gebrauch angepasst, um die Titelaufnahmen allgemein verständlich zu machen. Zusammenhängend mit der Retrokonversion erfolgte eine Vollständigkeitskontrolle am Bestand, der in den 80er Jahren nach dem alten Findbuch im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein aufgestellt worden war. Einige Akten sind nach 250 Jahren nicht mehr vorhanden. Ihre Zahl ist aber für den großen Zeitraum, der zwischen Erfassung und Vollständigkeitsüberprüfung liegt, erstaunlich gering. Fehlende Akten werden im Online-Findbuch nicht angezeigt, sind aber im Intranet berücksichtigt, da noch Akten aufgefunden und diese dann leicht eingegliedert werden können. Die Klassifikation aus dem 18. Jahrhundert wurde beibehalten. Sie ist entsprechend damaliger Gewohnheit nur einstufig, relativ "breit" und ungenau. Innerhalb einer Rubrik sind die Akten chronologisch gereiht. Die Signatur besteht aus der Angabe der Schublade (als "Schubl." abgekürzt) und der Faszikelnummer ("Fasz."), die bei einer neuen Schublade meist wieder bei 1 beginnt. Die Retrokonversion des Konzept-Findbuches aus dem 18. Jahrhundert besorgte Frau Corina Cremer 2006 und zum größten Teil (ab Schublade 14 Fasz. 150) Frau Caroline Wilhelm im August/September 2007. Der Bestand "We 30 Kanzlei: Amt Künzelsau" umfasst 1350 Einheiten, von denen heute nur noch 1322 Einheiten in 14,4 lfd. m erhalten sind. Die Laufzeit reicht von 1361 bis 1756. Im Sommer 2020 wurden die 2006/2007 in die Bestellsignaturen integrierten alten Lokaturen vom Typ We 30 Schubl. X Fasz. Y von Herrn Thomas Schauer durch moderne Archivsignaturen ersetzt und der Bestand auf Vollständigkeit und nicht erfasste Unterlagen überprüft. Die Vorsignaturen wurden im Feld Vorsignatur 1 gesichert. Neuenstein, im Oktober 2007/Dezember 2020 Dr. Schiffer/Dr. Ulrich Schludi
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 30
- Umfang
-
1322 Büschel (14,4 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Schloßarchiv Weikersheim >> Behörden der Weikersheimer 'Linie' und der Rechtsnachfolger (bis ca. 1805)
- Bestandslaufzeit
-
1361-1756
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1361-1756