Negativ (Fotografie)
Potsdam, Charlottenstraße 45-47
Das dreizehnachsige Wohnhaus Charlottenstraße 45-47 am Südrand des Bassinplatzes wurde 1773 nach Entwurf Carl von Gontards für die Familien Seidel, Polthorn und Moshammer errichtet. Der Bau hatte daher anfangs drei Portale und zwar in der dritten, siebten und elften Achse; doch wurde später das Portal in der dritten Achse entfernt und die anderen zu Durchfahrten erweitert. Die im klassizierenden Barock französischer Prägung gehaltene Fassade war über einem genuteten Sockel mit einer korinthischen Kolossalordnung und einem Mittelrisalit gegliedert. Links und rechts des Frontons standen auf der Attika zwei Statuengruppen der aus Bayreuth stammenden Gebrüder Räntz. Sie zeigten Vertumnus und Pomona sowie Zephir und Flora. Spätestens seit 1892 war in der Nr. 46/47 die 1859 gegründete Potsdamer Creditbank ansässig, um 1908 kam die Nr. 45 hinzu. Danach kam es vor allem im Erdgeschoss zu baulichen Veränderungen. 1945 wurde das Haus vollkommen zerstört; heute steht hier ein DDR-Wohnblock. (Thomas Sander, 2014)
- Standort
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Inventarnummer
-
FS 1435
- Maße
-
Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm;Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm
- Material/Technik
-
Gelatinetrockenplatte
- Bezug (was)
-
Negativ (Fotografie)
- Bezug (wo)
-
Potsdam
- Rechteinformation
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Letzte Aktualisierung
-
18.03.2025, 13:10 MEZ
Datenpartner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Negativ (Fotografie)
Beteiligte
Entstanden
- um 1901-1910