Negativ (Fotografie)

Potsdam, Charlottenstraße 103

1784 wurden in der Charlottenstraße 13 Bürgerhäuser, die Nr. 2 bis 8 und die Nr. 102 bis 107, erneuert. Damit war die Charlottenstraße komplett von der Tuchmacherstraße (auf Höhe des heutigen Ernst von Bergmann Klinikums) bis zur Neustädtischen Kommunikation (heute Schopenhauerstraße) erneuert. Die Erneuerung begann 1752 mit dem Bau der drei holländischen Häuser neben der Französischen Kirche. Die Großfassade Charlottenstraße 102 bis 104 (heute Charlottenstraße 122 bis 124), auf der Nordseite zwischen heutiger Schopenhauer- und Hermann-Elflein-Straße gelegen, umfasst drei Bürgerhäuser von je fünf Achsen und zwei Geschossen. Nr. 103 ist risalitartig vorgezogen, hat ein Rundbogenportal über einer Freitreppe und sechs Vasen auf der Attika. Über dem Portal befindet sich in einem vertieften Putzspiegel ein Löwenkopf über einer Agraffe, von der ein an vier Punkten gehängtes Lorbeerfeston herabhängt. Alle Fassaden sind gebändert und zeigen über den Öffnungen keilförmige Fugenschnitte. (Thomas Sander, 2014)

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
FS 1452
Maße
Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm;Höhe: 23,40 cm;Breite: 28,90 cm;Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,70 cm
Material/Technik
Gelatinetrockenplatte

Bezug (was)
Negativ (Fotografie)
Bezug (wo)
Potsdam

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1901-1910

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Negativ (Fotografie)

Beteiligte

Entstanden

  • um 1901-1910

Ähnliche Objekte (12)