Negativ (Fotografie)

Potsdam, Hohewegstraße 3

Obwohl das Eckhaus Hohewegstraße 3 im Vergleich zu den anderen drei Häusern der berühmten Acht Ecken-Kreuzung die schlichteste Fassade besaß, verfügte es dennoch über einen besonderen Schmuck. Unterhalb eines jeden der 15 Fenster im 2. Obergeschoss befanden sich aus Stuck gearbeitete Tuchdraperien. Diese hingen jeweils an zwei Ringen und wickelten sich um Arrangements aus Schildern, Liktorenbündeln, Hellebarden, Speeren, Pfeilen, Schwertern, Äxten und anderem antiken Kriegsgerät. Wenn auch solche Arrangements an Potsdamer Häusern nicht immer den Beruf des Erstbesitzers verraten, so tun sie es in diesem Fall, da dieses Haus dem Schwertfeger Zeunert gehörte. Auf dem Bild zeigt sich der bauliche Kontext des Eckhauses: Rechts steht das Doppelhaus Schwertfegerstraße 6/7, 1774 nach Entwurf Ungers erbaut, mit exzellenten Militaria-Reliefs über den Öffnungen im Erdgeschoss; links schließt sich die Hohewegstraße 4 an, 1764 dreigeschossig erbaut und im 19. Jhd. aufgestockt. (Thomas Sander, 2014)

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
FS 1455
Maße
Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm;Höhe: 23,00 cm;Breite: 29,00 cm;Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm
Material/Technik
Gelatinetrockenplatte

Bezug (was)
Negativ (Fotografie)
Bezug (wo)
Potsdam

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Potsdam
(wann)
um 1901-1910

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Negativ (Fotografie)

Beteiligte

Entstanden

  • um 1901-1910

Ähnliche Objekte (12)