Negativ (Fotografie)

Potsdam, Hoditzstraße 6

Das 1771 erbaute Haus Hoditzstraße 6 (heute Wilhelm-Staab-Straße 6) ist in seiner Zuschreibung nicht ganz gesichert. Nach Manger kämen dafür Georg Christian Unger oder Carl von Gontard in Frage. Das dreigeschossige und mit kolossalen Lisenen über einem gebänderten Sockel geschmückte Haus besitzt als auffälligsten Schmuck fünf Puttenreliefs zwischen den Fenstern des ersten und zweiten Obergeschosses. Dieselben nehmen Bezug auf den Beruf des Erstbesitzers, einem Zirkelschmied namens Winkler. Das Haus steht genau in der Achse der Ebräerstraße und gehört damit zu den klassischen Prospektbauten aus der Zeit Friedrichs II. Aus diesem Grund wurde es auch als erstes an der Hoditzstraße erneuert, denn der alte Vorgängerbau verursachte laut Manger "einen schlechten Anblick, wenn man in der Nauenschen Straße vorbey kam". 1945 wurde das Haus nur wenig beschädigt, sodass es nach dem Wiederaufbau der Wilhelm-Staab-Straße eines der wenigen Häuser mit originalem Keller, Treppenhaus und Dach ist. (Thomas Sander, 2014)

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventory number
FS 1530
Measurements
Höhe: 30,00 cm;Breite: 24,00 cm;Höhe: 29,00 cm;Breite: 23,20 cm;Höhe: 29,80 cm;Breite: 23,80 cm
Material/Technique
Gelatinetrockenplatte

Subject (what)
Negativ (Fotografie)
Subject (where)
Potsdam

Event
Herstellung
(who)
(where)
Potsdam
(when)
um 1901-1910

Rights
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Last update
18.03.2025, 1:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Negativ (Fotografie)

Associated

Time of origin

  • um 1901-1910

Other Objects (12)