Negativ (Fotografie)

Potsdam, Nauenerstraße 33/34

Das Doppelwohnhaus (heute Friedrich-Ebert-Straße 114) wurde 1765 nach Plänen von Carl von Gontard auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet, nach massiven Bauschäden wegen mangelnder Gründung 1783 abgerissen und mit derselben Fassade anschließend wiederaufgebaut. Dabei kürzte man die Länge von ursprünglich zwölf auf elf Achsen. Grund war der 1783 erfolgte, vergrößerte Neubau des Eckhauses zum Kanal ("Alte Post" nach Entwurf von G. Chr. Unger). Nachdem um 1900 das Erdgeschoss durch den Einbau von Schaufenstern und Reklameschilder entstellt wurde, erhielt es 1937 im Zuge der NS-Stadtbildpflege und Oberbürgermeister Hans Friedrichs seine Rundbogenfenster zurück. Zugleich baute das Architekturbüro von Estorff & Winkler das Erdgeschoss für das Café Herbst um und legte davor die noch heute vorhandene Terrasse an. Das Wohnhaus gehört zu den wenigen Bauten am Platz, die den Krieg unzerstört überstanden haben. (Thomas Sander)

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
FS 834
Maße
Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm
Material/Technik
Gelatinetrockenplatte

Bezug (was)
Negativ (Fotografie)
Bezug (wo)
Potsdam

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Potsdam
(wann)
um 1901-1910

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Negativ (Fotografie)

Beteiligte

Entstanden

  • um 1901-1910

Ähnliche Objekte (12)