Plastik/Skulptur

Vorderdeckel des "Kostbaren Evangeliars"

Urheber*in: Küsthardt, Friedrich / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
SK 074
Maße
Höhe: 27,5 cm
Breite: 20 cm
Tiefe: 1,5 cm
Material/Technik
Gips; Abguss
Inschrift/Beschriftung
Gravur: W.M.XXVI.1. (Inventarnummer Welfenmuseum)
Aufkleber: "Byzantinisches Elfenbeinrelief" vom Deckel des "kleinen" Bernwards-Evangeliars (Hildesheimer Domschatz) (alter Beschriftungszettel)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Maria und Johannes der Täufer mit Christus als Weltenrichter (vor dem sie eventuell knien): Deesis (beim Jüngsten Gericht)

Ereignis
Entstehung
(wann)
um 1870 (Entstehung des Gipsabgusses)
Ereignis
Herstellung

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik/Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • um 1870 (Entstehung des Gipsabgusses)

Ähnliche Objekte (12)