Plastik/Skulptur

Josef von Arimathia

Fragment des Beweinungsaltars aus Maidbronn: Josef von Arimathia

Urheber*in: unbekannter HerstellerIn (Unbekannter Hersteller des Gipsabgusses) / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
SK 066
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 7,3 cm
Material/Technik
Gips; Abguss
Inschrift/Beschriftung
Gravur: W.M. XXVI. 17 (handschriftlich auf Rückseite)

Klassifikation
Skulpturen (Hessische Systematik)
Bildwerk (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
die Trauer um den toten Christus
Josef von Arimathäa, jüdischer Ratsherr; mögliche Attribute: Hl. Gral, Leidenswerkzeuge (z.B. drei Nägel, Dornenkrone)

Ereignis
Entstehung
(wann)
ca. 1900 (Gipsabguß Entstehung)
Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannter HerstellerIn (Unbekannter Hersteller des Gipsabgusses)
(wo)
Maidbronn (Rimpar, Würzburg, Unterfranken, Bayern) (Standort des Originals)
(wann)
1525 (Datierung Original )

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik/Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1900 (Gipsabguß Entstehung)
  • 1525 (Datierung Original )

Ähnliche Objekte (12)