- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
SK 041l
- Measurements
-
Breite: 16,6 cm
Tiefe: 10,4 cm
Höhe: 27 cm
Höhe: 29 cm (Verpackungsmaß (+2cm) HxBxT 29x18,6x12,4)
- Material/Technique
-
Gips; Abguss; Golden (hinten und vorne links teilgefasst )
- Inscription/Labeling
-
Gravur: W.M. XXI. 35k. (Alte Inventarnummer des Welfenmuseum auf der Rückseite der Figur)
Aufschrift: PR. EZECHIEL (Vorderseite Plinthe)
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: H. Krohm, „Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur [Handbuch und Katalog zu der Ausstellung ‚Meisterwerke Mittelalterlicher Skulptur - Die Berliner Gipsabgußsammlung‘, veranstaltet von der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz vom 29. Juni bis 3. November 1996 im Bode-Museum]“. Reimer, Berlin, 1996. (S. 69-94, 480-492; Beschreibung der Berliner Gipsabgüsse)
Literatur in Zusammenhang: R. Lauer, „Der Schrein der Heiligen Drei Könige. Meisterwerke des Kölner Domes ; 9“. Verl. Kölner Dom, Köln, 2006.
Literatur in Zusammenhang: D. Kemper, „Bilddokumentation. Die großen Reliquienschreine des Mittelalters ; Bd. 1“. Verl. Kölner Dom, Köln, 2014.
Literatur in Zusammenhang: D. Kemper, „Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein : Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert ; mit Beiträgen zu Materialanalysen und Herstellungstechniken. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ; Bd 1, Teilbd 2.“. Verl. Kölner Dom, Köln, 2014.
Literatur in Zusammenhang: H. Frauberger, „Illustrierter Katalog der Sammlung von Gipsabgüssen des Central-Gewerbe-Vereins für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke zu Düsseldorf 96 Tafeln in Lichtdruck“. Bagel, Düsseldorf, 1906. (Taf. 69, Nr. 795; Beschreibung der Gipsabgüsse des Central-Gewerbe-Vereins zu Düsseldorf)
Literatur in Zusammenhang: D. Kemper, „Katalog und Anhang. Die großen Reliquienschreine des Mittelalters ; Bd. 1“. Verl. Kölner Dom, Köln, 2014.
Quelle: "Inventar des Welfenmuseums", Hannover, 1921 (1895) S. 332, Nr. 35
Literatur in Zusammenhang: "Das Königliche Welfen-Museum zu Hannover im Jahre 1863", Hannover, 1864
- Classification
-
Dreidimensionale Bildwerke (Hessische Systematik)
- Subject (what)
-
Prophet
Buch
Gipsabguss
Gruppen von Propheten, die in der Regel Bücher oder Schriftrollen halten (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Secharja, Maleachi)
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
ca. 1198 - ca. 1209 (Herstellung des Originals)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Leers, Caesar (HerstellerIn, Gipsformer)
- (where)
-
Köln (Werkstatt des Caesar Leers in der Stolkgasse 37)
- (when)
-
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Herstellung des Gipsabgusses)
- Event
-
Besitzwechsel
- (when)
-
14. Oktober 1981 (Inventar des Welfenmuseum 1921 (1895))
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Göttingen (seit 1981)
Hannover (bis 1981 im Welfenmuseum)
Hohe Domkirche Sankt Peter und Maria Kölner Dom (Kathedrale) (Standort der Originalplastik)
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik/Skulptur
Associated
- Nikolaus <von Verdun> (Vorbild / IdeengeberIn, Hersteller der Originalskulptur)
- Leers, Caesar (HerstellerIn, Gipsformer)
Time of origin
- ca. 1198 - ca. 1209 (Herstellung des Originals)
- 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Herstellung des Gipsabgusses)
- 14. Oktober 1981 (Inventar des Welfenmuseum 1921 (1895))