Gewebe <Textilien>

Clavus- und Besatzfragment einer Leinentunika

Die hier zusehenden Fragmente sind Teile eines Clavus, die in Bezug zu dem Fragment (Inv.Nr-T 25) stehen, jedoch nicht aneinanderpassend sind. Auf hellrotem Grund ist ein dunkles Rautennetz dargestellt, welches sich aus Blattranken zusammensetzt. Das Innere ist abwechselnd mit einer Rosette und einer Raute ausgefüllt. Durch an den Seiten befindliche halbe Rauten wird ein Ausschnitt eines rapportgemusterten seidenen Besatzstücks imitiert.

Die breite, waagerechte Naht deutet daraufhin, dass es sich um ein auf ein Gewebe aufgenähten Clavus handelt, der zur Zierde der Vorder- oder Rückseite einer Leinentunika diente.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Ägypten
Inventarnummer
T 26 a-d
Maße
Länge: 13.0 cm, Breite: 14.5 cm (Objekt a)
Länge: 10.5 cm, Breite: 7.0 cm (Objekt b)
Material/Technik
Leinen; Wolle; gewirkt

Ereignis
Herstellung
(wann)
7.-10. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewebe <Textilien>

Entstanden

  • 7.-10. Jh.

Ähnliche Objekte (12)