Gebäude
Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße 47
Das Gebäude steht im Osten an der Rohrbacher Straße. Es zählt vier Fensterachsen sowie zwei Obergeschosse. Die im Norden stehende Achse ist breiter ausgelegt und um eine Handspanne risalitartig gegenüber den anderen Fensterachsen vorgezogen. Der Hauseingang liegt im Norden des Erdgeschosses und ist tief eingezogen. Flankiert wird er an der Straßenseite von dekorierten Pilastern. Im Süden schließt sich ein rechteckiges Fenster an, dem ein weiterer Pilaster, alle in hellbeige gehalten, folgt. Ein orangefarbener Sturz wird von den drei Pilastern getragen und schließt am kräftigen Gurtgesims an, das zum ersten Obergeschoß überleitet. Der Rest des Erdgeschosses enthält in den drei Achsen nach Süden eine Gastwirtschaft, dessen mittige Eingangstür ebenfalls von zwei dekorierten Pilastern getragen wird. Auch die beiden großen Fenster werden von Pilastern flankiert, was dem Erdgeschoß einen Hauch von Klassizismus verleiht. Über dem Ladeneingang setzen links und rechts zwei gekehlte Konsolen an, die einen kleinen Balkon vor der Fenstertür der zweiten Achse von Süden am ersten Obergeschoß tragen. Letzterer ist mit einer Balustrade versehen. Ein weiteres abgestuftes Gurtgesims zieht in Höhe der Fensterbretter am ersten Obergeschoß entlang. Die Fenster in den drei südlichen Achsen sind von einem abgestuften, im horizontalen Schluss fassenden Gewände gerahmt, eine kleine Agraffe schmückt darüber, Das Risalit im Norden trägt ein von einem Pfeiler getrenntes Doppelfenster. Übergangslos geht es zum zweiten Obergeschoß über, wo im Risalit ein rundbogig gefasstes Doppelfenster eingelassen ist. Die Fenster der drei südlichen Achsen tragen je ein rechteckiges Fenster mit dekorierender Agraffe. Vor der Fenstertür der zweiten Achse von Süden aus gesehen ist auf zwei ornamentierten Konsolen ein weiterer Balkon mit Balustrade angebracht. Ein breites, weißes Band leitet zum vorkragenden Kranzgesims über, das von kleinen Volutenkonsolen in gleich verteiltem Abstand vor orangem Hintergrund getragen wird. Dachseitig schließt über dem Risalit eine doppelfensterige Gaube mit dekoriertem Giebeldach ab, über den drei südlichen Achsen jeweils eine einfensterige Gaube. Betrachtet man sich die beiden Obergeschosse in ihrer Gesamtheit, so fällt auf, dass die Kanten des Risalits mit weißen, glatten Bossen in Zahnform dekoriert sind, gleichwohl auch die Südkante der abschließenden Achse. Es entsteht so eine Kolossalordnung. Ein interessantes Wohn- und Geschäftshaus, das im historisierenden Stil in der Formensprache des Spätbarocks und nachfolgenden Klassizismus in interessanter Weise aufgezogen ist. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Gurtgesims
Kranzgesims
Konsole
Volutenkonsole
Pilaster
Kapitell
Kolossalordnung
Agraffe
Dachgaupe
Balkon
Balustrade
Laden
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1875 - 1900 (vermutet)
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- 1875 - 1900 (vermutet)