Bestand
Bogengemeinschaft Markt-Emstor; Warendorf (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 158 Bogengemeinschaft Markt-Emstor
Vereinsgeschichte:
Im Rahmen des traditionsreichen Mariä-Himmelfahrts-Festes werden jedes Jahr am Samstag nach dem 15. August in der Innenstadt Warendorfs neun festlich geschmückte Bögen durch die Bogengemeinschaften, zur Verehrung der Gottesmutter Maria errichtet.
Die Warendorfer Schreinergesellen Budde und Bäumer sollen sich auf ihren Wanderungen in Wien durch die Triumphbögen zu Ehren der Krönungsfeierlichkeiten für Maria Theresia, inspirieren lassen haben. Nach ihrer Rückkehr waren Ihre Ideen und Erfahrungen Vorbild und gaben den Anstoß zu den ersten, ab der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgestellten Holzbögen auf dem Markt, denen später weitere in den Straßen der Stadt, folgten. Noch heute führt die große Stadtprozession zu Ehren Marias durch die festlich erleuchteten Straßen und die Marienbögen.
Neun Bogengemeinschaften kümmern sich eigenständig jede um Ihren Bogen und sorgen für den Aufbau, die Instandhaltung sowie den Unterhalt.
1836 erschien im Warendorfer Wochenblatt eine Bekanntmachung in der sich Interessierte des Festbogens auf dem Markt für eine jährliche Aufstellung des Bogens zu Mariä-Himmelfahrt aussprachen. Um dies zu ermöglichen, wollten sie die Organisation des Aufbaus, die Unterhaltung des Bogens während des Festes sowie die damit verbunden Kosten, soweit nötig als Gemeinschaft übernehmen und führten damit wohl die Gründerversammlung der Marktbogengemeinschaft.
Jedes Jahr, eine Woche vor dem Mariä-Himmelfahrtsfest, beginnt die Bogengemeinschaft mit dem Aufbau des Bogens, welcher dann im Laufe der Woche ebenso wie die Straßen, festlich geschmückt wird. Anfänglich wurde der Marktbogen durch kleine Oellämpchen beleuchtet um ca. 1860 erfolgte eine Umstellung auf Kokerei-Gas welches bis zur Einführung des Erdgases 1966/67 für das bis heute bekannte "blaue Leuchten" des Bogens sorgte. Eine Beleuchtung mit Erdgas war nicht möglich und so wird der Bogen noch heute elektrisch beleuchtet.
Geprägt wurde und wird der Bogen durch sechs Engel und die Madonna welche mittig auf dem Bogen thront.
1927 wurden die sechs historischen Leuchterengel ausgetauscht und der Bildhauer Hartmann fertigte sechs musizierende Engel aus Lindenholz an. Die 1.15 m hohen Engel schmücken noch immer den Marktbogen. Zwei der historischen Leuchterengel wurden nach langer Zeit in der sie als verschollen galten, 1983 wieder restauriert, in einem Festakt der Pfarrgemeinde St. Laurentius geschenkt und stehen seit dem neben dem Gnadenbild in der Laurentiuskirche.
1949 erstellte der Bildhauer Hartmann, ebenfalls aus Lindenholz, die 350 kg schwere Schutzmantelmadonna. Als der alte Bogen 1967 aus Altersgründen erneuert werden musste, war sie zu schwer und der Bildhauer Kurt Schäffer erschuf eine 42 kg leichte Kunststoffkopie. Die originale Schutzmantelmadonna ist als Dauerleihgabe in der Marienkirche zu sehen.
Der neue Bogen wurde noch im gleichen Jahr erhöht und 1990 wurden die feuchtigkeitsanfälligen Spannholzgerüste durch Leichtstahlgerüste ausgetauscht.
Heute wird der Bogen welcher den Abschluss der Mariä-Himmelfahrt- Prozession bildet, durch gleißende Scheinwerfer erleuchtet und die Schutzmantelmadonna dreht sich auf dem einer Krone nachempfundenen Marktbogen, alle 25 Minuten einmal um die eigene Achse.
Literatur:
- 250 Jahre Mariä-Himmelfahrt in Warendorf, Hrsg.: Pfarrei St. Laurentius,
- Münsterland, Jahrbuch 2002, Kreis Warendorf, Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., 51. Jahrgang 2002,
- 250, Jahre Mariä-Himmelfahrt in Warendorf, Hrsg.: Die Bogengemeinschaften der Emsstadt Warendorf,
- Internetseite der Bogengemeinschaften, Warendorf,
Bestandsgeschichte
Eine erste Ablieferung zum Bestand erfolgte am 02.08.2016 durch den 1. Schriftführer Hans Krümpelmann.
Die Laufzeit dieser Ablieferung bezieht sich auf den Zeitraum (1934) 1976 bis 2002 und ist durch Protokolle, Schriftverkehr sowie Zeitungsartikel und Fotos, gut dokumentiert. Im Vordergrund der Dokumentation steht der Bau eines neuen Bogens, die Restauration der Leuchterengel ebenso die Erstellung der Schutzmantelmadonna und der musizierenden Engel. Aus der Zeit der Erstaufstellung des Bogens sind keine Dokumente vorhanden.
Im Februar 2017 erfolgte die Verzeichnung des Gesamtbestandes, wobei aufgrund seiner geringen Größe und der damit verbundenen Übersichtlichkeit, auf das Erstellen einer Klassifikation verzichtet wurde.
Der Bestand umfasst Unterlagen der Bogengemeinschaft Markt-Emstor Warendorf zwischen (1934)1976 und 2002 im Umfang von 8 Archivguteinheiten (2 Archivkartons).
Die Benutzung des Bestandes durch Dritte ist von Seiten des Vereins gestattet, unterliegt aber den Bestimmungen der geltenden Benutzungsordnung des Kreisarchivs und erfolgt unter archivarischer Aufsicht.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 158 Bogengemeinschaft Markt-Emstor, Nr. [ ].
- Reference number of holding
-
N 158 N 158 Bogengemeinschaft Markt-Emstor; Warendorf
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1934-2002
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1934-2002