Bestand
Buller; Warendorf (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 129 Buller, Warendorf
Geschichte der Familie und der Gastwirtschaft/des Lebensmittelgeschäfts Buller:
Die Familie Buller stammt vom Markkotten Buller in der Bauerschaft Sudendorf im Kirchspiel Glandorf und gehört zum Bistum Osnabrück und zum Land Niedersachsen. Glandorf ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Laer im Kreis Osnabrück.
Nachdem sich von den ältesten Höfen, den Vollerbenhöfen die Halberben und Erbkotten (Pferdekötter) abgezweigt hatten, war das beste Ackerland vergeben. Für die abgehenden Bauernsöhne wurde es daher schwieriger, eine Siedlungstätigkeit zu erwerben. Ihnen blieb daher nur übrig, in den gemeinsamen Besitz der Mark (auch Gemeinheit genannt) zu siedeln. Die Markkötter der Bauerschaft Sudendorf sind wahrscheinlich im 14. oder 15. Jahrhundert entstanden.
Buller (damalige Schreibweise Bulder) wird bereits 1527 als Markkotten erwähnt. Grundherr war die Familie von Korff-Schmiesing in Füchtorf (heute Stadtteil von Sassenberg). Den Rittern von Korff-Schmiesing gehörten die meisten Markkötter in der Bauerschaft Sudendorf. Um 1930 war der Kotten 56 Morgen groß.
1894 wurde der Bäckermeister Paul Ferdinand Buller (* 30. 12. 1860 in Glandorf) Eigentümer des Hauses Emsstraße 17 in Warendorf (früher Emsstraße 560) [Nr. 1 des Bestandes]. Das Haus wurde nach der unteren Balkeninschrift, die ein Chronogramm enthält, im Jahre 1681 errichtet. Die Inschrift lautet: Post Cineres s Vrgo bIs passVs Laetor orbe, potegat Iste MeVs, qVI regIt astra DeVs (Übersetzung: Zweimal durch Brände zerstört ersteh` ich hier schöner als vorher. Schütz mich mein Gott, der Du lenkst die Gestirne). Paul Ferdinand Buller wurde nach der Auflassung vom 5. Januar 1894 auch Eigentümer des Nebenhauses Nr. 561 (Am Mühlenhof 2). Über die beiden früheren Eigentümer des Hauses informiert eine Zusammenstellung von Rudolf Dörholt aus Warendorf (Nr. 1).
Am 10. Oktober 1894 hat Paul Ferdinand Buller in Warendorf Katharina Bex (* 27. 7. 1863 + 30. 9. 1930), Tochter des Bäckers Hermann Bex (vgl. Nr. 63) geheiratet. Zwei Enkel des Ehepaars, Karl und Paul Buller, führten im 20. Jahrhundert die Gaststätte und einen Edeka-Lebensmittelladen an der Emsstraße bzw. später an der Dreibrückenstraße (vgl. Nr. 59-61). Paul Buller war CDU-Ratsmitglied in Warendorf.
Bestandsgeschichte:
Das Familienarchiv wurde 1999 vom Kreisarchiv Warendorf übernommen, 2000/01 geordnet und verzeichnet und 2004 überarbeitet und in die Archivsoftware eingegeben. 2010 wurden weitere Archivalien aufgenommen und verzeichnet. 2020 wurden weitere Unterlagen, insbesondere zum Lebensmittelgeschäft, übernommen und verzeichnet (Nr. 58-63).
Es enthält überwiegend Archivalien zum Gaststätten- und Hotelbetrieb zwischen 1950 und 1960. Zusätzlich sind einige Dokumente der Freiwilligen Feuerwehr Warendorf (1950-1962) sowie ein Amtsbuch des Bäckeramts zu Warendorf aus dem 18. Jahrhundert überliefert.
Es wurden folgende Klassifikationsobergruppen gebildet: 01 Familienarchiv Buller mit den Untergruppen Sammlung historischer Dokumente, Gaststätten- und Hotelbetrieb, Lebensmittelgeschäft sowie Schulhefte, und 02 Freiwillige Feuerwehr Warendorf
- Reference number of holding
-
N 129 N 129 Buller; Warendorf
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1715-1965
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1715-1965