Bestand

Kreis Warendorf (Bestand)

Hoheitsangelegenheiten, Provinziallandtag, Kreistag, Wahlen, Ein- und Auswanderung, Bürgerrecht, Passwesen, Einbürgerungen, Verwaltung des Kreises, Beamte, Statistik, Denkmäler, Ortschroniken, Grenzsachen, Juden, Zensur, Polizei und Gendarmerie, Gefängnisse, Bauangelegenheiten, Landwirtschaft, Forsten und Jagd, Gewerbe und Handel, Straßen, Wege und Flüsse, Maße und Gewichte, Feuerpolizei und -versicherung 1727-1733, 1754-1769, 1784-1902, 1950-1972 (926); Kirchen-, Schul-, Armen- und Gesundheitswesen 1712, 1802-1900 (268); Militär- und Kantonswesen, Landwehr, Garnison, Einquartierung, Fourage, Kriegervereine 1802-1914 (74); Gemeindeordnung, -lasten, -beamte, -vermögen, Schulden der Gemeinden (1702), 1782, 1803 -1900 (171); Steuern, Zölle, Salz, Post 1802-1872 (44); Kassen- und Rechnungswesen des Kreises und der Gemeinden 1812-1899 (51).

Bestandsgeschichte: 1816 eingerichtet, 1857 Teile an den Kreis Tecklenburg abgetreten, 1975 neu eingerichtet, dabei nach Gebietsabgaben an den Kreis Gütersloh um den größten Teil des Kreises Beckum und Teile der Kreise Lüdinghausen und Münster erweitert.

Form und Inhalt: Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakters für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de

Die Akten des Landratsamtes Warendorf sind Ende 1937 in das Staatsarchiv gelangt (Zgg. 51/37). Die gültigen Lagernummern stehen in der 1. Spalte des Verzeichnisses.
In der 2. Spalte ist die Registraturbezeichnung angegeben. Das ursprüngliche Repertorium wurde im Juli 1941 bei einem Fliegerangriff vernichtet. Es wurde 1952 unter der Mithilfe des Verwaltungsgehilfen Barfuss neu aufgestellt.
Die Akten entstammen der Registratur der landrätlichen Verwaltung des Kreises Warendorf, der 1816 von der preußischen Verwaltung eingerichtet wurde. Die Akten des älteren Kreises Warendorf, der 1803 nach der Besitznahme des östlichen Teils des Fürstbistums Münster durch Preußen gebildet wurde, die sich als Vorakten in der Registratur befanden, wurden hier belassen. Der ältere Kreis hat bis zur Einrichtung der französischen Verwaltungsordnung 1908/09 bestanden.
Münster, 12.10.1955
Dr. Kohl

Behördengeschichte
Das Gebiet um Warendorf wurde im Rahmen der Gebietsveränderungen in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 und des Wiener Kongresses 1815 Teil des Königreichs Preußens und gehörte zur preußischen Provinz Westfalen. 1816 wurde der Kreis Warendorf aus den Gemeinden Warendorf, Altwarendorf, Neuwarendorf, Sassenberg, Gröblingen, Füchtorf, Milte, Ostbevern, Velsen, Einen, Everswinkel, Freckenhorst, Hoetmar, Westkirchen, Ostenfelde, Lienen, Greffen, Harsewinkel und Marienfeld gegründet. 1857 wurde die Gemeinde Lienen aus dem Kreis Warendorf ausgegliedert und dem Kreis Tecklenburg zugeordnet. Bis zur kommunalen Neugliederung blieben die äußeren Grenzen des Kreises Warendorf in dieser Form stabil. Im Zuge der 1. Phase der Kommunalreform wurde 1972 die Gemeinden Harsewinkel, Greffen und Marienfeld, die zum ehemaligen Amt Harsewinkel gehörten, dem neu gebildeten Kreis Gütersloh angegliedert. Weitreichende Veränderungen brachten die weiteren Gesetze im Zuge der kommunalen Neugliederung, die ab 1975 dazu führten, dass der bisher selbständige Kreis Beckum aufgelöst bzw. mit dem Kreis Warendorf zu einem Verwaltungsbezirk unter dem Namen Kreis Warendorf zusammengelegt wurde. Auch Gebietsteile des ehemaligen Kreises Lüdinghausen und des Landkreises Münster wurden den neuen Kreis Warendorf zugeordnet. Heute besteht der Kreis Warendorf aus den Städten und Gemeinden Ahlen, Beckum, Beelen, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst, Telgte, Wadersloh und der Kreisstadt Warendorf.

August 2020,
Rehr

Bestandssignatur
K 357
Umfang
Ca. 1.530 Akten.; Ca. 1535 Akten (336 Kartons), Findbuch K 357.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte
Verwandte Bestände und Literatur
Theodor Pröpper, 170 Jahre Kreis Warendorf, Warendorf 1974; Inventar des Landratsamtes Warendorf, Bestände A - C, 1817-1958; Desgl. des Kreisausschusses (Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Warendorf, Heft 1 u. 2.), Warendorf 1887-1960, 1979; Siegfried Schmieder, Das Amt des Landrats im Wandel der Zeiten. Die Landräte und Oberkreisdirektoren der Kreise Beckum und Warendorf, Warendorf 1999; Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. (Hg.), Geschichte des Kreises Warendorf, mehrere Bände, Warendorf 2004-2018.

Ergänzungsüberlieferung im LAV NRW W: K 446/Kreis Warendorf - Einbürgerungen, Staatsangehörigkeitssachen

Bestandslaufzeit
1702-1972

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1702-1972

Ähnliche Objekte (12)