Bestand
Heimatverein Warendorf (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 126, Heimatverein Warendorf
1.Überlieferungsgeschichte
Der Heimatverein Warendorf e.V. wurde am 14. Mai 1902 von Max Gerbaulet, dem damaligen Landrat des Kreises Warendorf unter dem Namen "Verein für Orts- und Heimatskunde des Kreises Warendorf" gegründet.
Der erste Entwurf der Vereinssatzung geht auf den Amtsgerichtsrat und 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Wilhelm Zuhorn zurück. Wilhelm Zuhorn war von 1902 bis zu seinem Tod im Jahr 1914 der 1. Vorsitzende des Heimatvereins.
Zuhorn gilt noch heute als wichtiger Initiator des Vereins und hat diesen im Wesentlichen getragen. Daher stiftete der Heimatverein ihm anlässlich des 75. Jahrestages der Vereinsgründung im Jahr 1977 eine Gedenkplakette (Wilhelm Zuhorn-Plakette). Diese Plakette wird jährlich an eine Person verliehen, die sich in besonderem Maße um die Belange der Heimat- und Kulturpflege der Stadt verdient gemacht hat.
Mit dem ersten Weltkrieg sank die Mitgliederzahl, auch die Finanzierung wurde zunehmend schwieriger, sodass der Verein bis über den Krieg hinaus zwar formal weiter bestand, allerdings nicht mehr aktiv wurde.
Im Jahr 1929 wurde der "Heimatverein für den Kreis Warendorf" durch Joseph Wigger neu gegründet, knüpfte aber an die Ziele des alten "Vereins für Orts- und Heimatkunde" an. Die offizielle Auflösung erfolgte bereits neun Jahre später, am 27. Mai 1938, am selben Tag wurde jedoch der neue "Heimatverein für den Kreis Warendorf" unter der Leitung des Landrats und Gauinspekteurs Gerdes in das Vereinsregister eingetragen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1947 der "Ortsheimatverein Warendorf" gegründet, der parallel laufende nationalsozialistische "Heimatverein für den Kreis Warendorf" wurde 1949 aufgelöst.
Am 30.11.1970 wurde der bis dahin nur locker organisierte Heimatverein mit einer erneuerten Satzung neu begründet und wird in dieser Form noch heute geführt. (Nr. 21, Jahresbericht 1970 für WHB)
Trampelklub Warendorf
Die Geschichte des Trampelklubs reicht zurück bis in das Jahr 1892. Aus diesem Jahr liegt im Kreisarchiv ein kleines Büchlein über die erste Wanderung am 8. Mai zum Kloster Vinnenberg , sowie über die nachfolgenden Wanderungen vor.
Der heutige Trampelklub führt die alte Tradition fort und plant Ausflüge (Wanderungen, Radtouren) zu Sehenswürdigkeiten in die nähere Umgebung.
2. Inhalt, Bewertungs- und Bearbeitungsgrundsätze
Mit einem Schreiben vom 18. Oktober 2005 wurden dem Heimatverein Warendorf e.V. (Wolfgang Reisner) zwei bereits durch den damals zuständigen Kreisarchivar Dr. Jochen Rath unterschriebene Ausfertigungen des Depositalvertrages zugesandt. Ferner geht aus dem Schreiben hervor, dass sich bereits einige Akten des Heimatvereins im Kreisarchiv befinden. Im Jahr 2006 wurden die Archivalien des Heimatvereins Warendorf um sechs weitere Aktenordner ergänzt.
Mit einem weiteren Schreiben vom 14. April 2014 gingen am 15. April 2014 elf Aktenordner des Heimatvereins Warendorf e.V. im Kreisarchiv ein.
Thematisch beinhalten die Akten überwiegend Zeitungsartikel über den Heimatverein, sowie über Angelegenheiten des Heimatvereins (z.B. Stadtsanierungspläne), aber auch Sitzungsprotokolle, Einladungen, Schriftverkehr, sowie Sammlungen zu besonderen Anlässen (z.B. Verleihung der Wilhelm Zuhorn-Plakette, Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette, Verleihung des Ehrenringes der Stadt Warendorf, Schnadegang 1982 und 1978) sind in dem Bestand zu finden.
Die Laufzeit erstreckt sich dabei auf die Jahre 1892 bis 2003, aus dieser Laufzeit ergibt sich auch, dass einige der Akten noch für die Benutzung gesperrt sind.
Die Erschließung, Entmetallisierung und Verpackung des Bestandes ab Einheit Nr. 68 erfolgte im September und Oktober 2016 Doppelüberlieferungen (z.B. doppelte Zeitungsausschnitte, Flyer o.ä.) wurden kassiert. Die Akteneinteilung und -bezeichnung wurde überwiegend von den ursprünglichen Aktenordnern übernommen und ggf. ergänzt.
3. Benutzung
Die Benutzung des Bestandes durch Dritte ist von Seiten des Vereins gestattet, unterliegt aber den Bestimmungen der geltenden Benutzungsordnung des Kreisarchivs und erfolgt unter archivarischer Aufsicht.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 126 Heimatverein Warendorf e.V., Nr. [ ].
Warendorf, Oktober 2016
Andrea Gawlytta / Dr. Thomas Brakmann
- Reference number of holding
-
N 126 N 126 Heimatverein Warendorf
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1892-2011
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1892-2011