Bestand
Heimatverein Ennigerloh (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 193, Heimatverein Ennigerloh
Der Bestand umfasst das historische Archiv des Heimatvereins Ennigerloh, das dieser ab 2021 im Kreisarchiv deponiert hat.
Inhalt:
Die Unterlagen des Heimatvereins Ennigerloh umfassen eine Vielzahl von Dokumenten, die thematisch in folgende Kategorien gegliedert sind: Vereinsunterlagen, Materialien zur Heimats- und Ortsgeschichte (insbesondere von Willi Höner), Unterlagen des Kriegervereins, Feldpostbriefe des Theodor Kalthoff aus dem Zweiten Weltkrieg sowie Korrespondenzen rund um die Familie Joseph Dapper.
In den Unterlagen des Heimatvereins, die den Zeitraum von 1963 bis 1995 abdecken, werden dessen interne Organisation und Aktivitäten dokumentiert. Dazu zählen Protokolle, Teilnehmerlisten und Berichte von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen sowie Schriftverkehr mit der Stadt Ennigerloh.
Einen wesentlichen Schwerpunkt der Heimatgeschichte bildet die Sammlung des Ennigerloher Ehrenbürgers Willi Höner (1901-1993). Diese enthält umfangreiche Dokumentationen zur Geschichte des Dorfes Ennigerloh, seine Bauerschaften und Familien. Höner trug Kopien historischer Schriftstücke, Kartenkopien, Zeitungsartikel und Broschüren zusammen und fertigte Transkriptionen an. In seiner Sammlung finden sich historische Einwohnerlisten, Steuerlisten und Viehzählungen. Die Zeitspanne der Untersuchung reicht etwa vom 13. bis ins 19. Jahrhundert.
Die Unterlagen der Kriegerkameradschaft bzw. des Kriegervereins Ennigerloh zeigen die Struktur, Aktivitäten und Dokumentationen des Vereins von den 1930er- bis in die 1980er-Jahre auf. Enthalten sind Mitgliederlisten, Berichte der Versammlungen und Veranstaltungen, Kassenbücher, Plakate und Zeitungsartikel. Darüber hinaus umfassen die Unterlagen den schriftlichen Verkehr mit anderen Stellen wie dem NS-Reichskriegerbund.
Zum weiteren Bestand des Heimatvereins zählen die Unterlagen des Kirchspiels sowie der Familie Dapper. Die Sammlung der Familie Joseph Dapper umfasst Briefe, Postkarten und Schriftverkehr im Zeitraum von 1907 bis 1962, meist hin und zurück. Die Korrespondenzen schildern unter anderem die berufliche und gesundheitliche Situation von Ernst Dapper, der 1921 geboren wurde. Er war Soldat im Zweiten Weltkrieg, verlor seinen Arm in Tobruk und hatte später in der Folge seiner Kriegserfahrungen im Bereich der psychischen Gesundheit zu kämpfen. Besonders hervorzuheben sind die Feldpostbriefe von Ernst Dapper an seine Familie sowie deren Antworten. Auch lässt sich der schriftliche Verkehr von Joseph Dapper (1888-1963) mit Krankenkassen finden, in denen er sich um die Unterstützung für seinen kriegsversehrten Sohn Ernst Dapper bemühte. Die Sammlung enthält zudem den Schriftverkehr Joseph Dappers im Schulwesen, darunter seine Entlassung als Rektor an der katholischen Volksschule in Ennigerloh durch Nationalsozialisten und seine Wiedereinstellung. Diverse Aufsätze mit seinen Erlebnissen während der Russischen Revolution und sibirischen Gefangenschaft sind in der Sammlung enthalten.
Bestand: Die Unterlagen wurden zwischen 2021 und 2024 vom Heimatverein an das Kreisarchiv gegeben. Sie wurden gesichtet und 2024 verzeichnet.
Benutzung:
Der Bestand ist bis auf einige aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes gesperrten Akten frei benutzbar und kann zu den Öffnungszeiten des Kreisarchivs im Lesesaal eingesehen werden.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
Kreisarchiv Warendorf, N 193, Heimatverein Ennigerloh, Nr. …
Literatur: Akten erzählen jahrhundertealte Geschichten, in: Die Glocke Lokalausgabe 23.1.2014 (Über Willi Höner und sein Wirken als Lokalforscher).
Warendorf, im Dezember 2024
Jenny Holtmann
- Bestandssignatur
-
N 193 N 193 Heimatverein Ennigerloh
- Kontext
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Bestandslaufzeit
-
1742-2014
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1742-2014