Urkunden

1395, 4. Indiktion, im 7. Jahr des Pontifikats Bonifaz' IX., 27. Dezember, um die sechste Stunde, zu Mainz im Hof des Zisterzienserklosters Arnsburg, vor Herrn Konrad Umbach, Kantor von St. Stephan, Bewahrer der Rechte und Freiheiten von Mariagreden (Dekan, Kapitel und Benefiziaten), vor Notar und Zeugen: bekundet Heinrich Hofheim ("Hoveheim"), Vikar des St. Quirinsaltars zu Mariagreden, körperlich kränklich, aber bei Verstand, dass er seinem Stift zur neuen Präsenz ("ad novas presentias") 100 fl schulde; dafür übergibt er dem Stift 1 1/2 "agrorum vinee", die er vormals von Budel und Stuntzel in der Dorfmark Erbach Mainzer Diözese, gekauft hat: 1 Acker ("ager"), bei Nikolaus Budel, in dem Junghen Loe an dem "Kutzefelde" (an den Mönchen und Hockeler); 1/2 "ager" an dem "Kestelinge" (an Henne Kemel und Stuntzel). Ferner überträgt er dem Stift 1 1/2 "ager" Wingert, die er als Unterpfand von Lysa, Witwe des Gotze, für 40 Goldgulden in der gleichen Mark zu Unterpfand erhalten hat. Zeugen: Die Herrn Hermannus Vincke, "rector scolarum" von Mariagreden, Johannes Bundereif von Kassel und Johannes von Amöneburg, Kleriker der Mainzer und Havelburger Diözesen.

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Mainz, U / 1395 Dezember 27
Formalbeschreibung
Lat., Ausfertigung. Perg., unten beschnitten, so dass Signet und Unterschrift des Notars fehlen. - Die Angabe der Indiktion und des Pontifikatsjahres beweisen, dass die Urkunde ins Jahr 1395 und nicht ins Jahr 1394 fällt.

Kontext
Urkundenbestand >> Urkunden (ohne Fotos)
Bestand
Urkundenbestand

Laufzeit
27.12.1395
Provenienz
Liebfrauen Mainz

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 14:15 MESZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Liebfrauen Mainz

Entstanden

  • 27.12.1395

Ähnliche Objekte (12)