Bildwerk

Grafik "Der Zug des Todes"

Holzstich aus der Zeitschrift "Die Gartenlaube", N° 15, 1879, S. 256-257. Er illustriert den Artikel "Die Berliner National-Gallerie" von Adolf Rosenberg (1850-1906) auf den Seiten 254-258, der die Geschichte des Museums Alte Nationalgalerie erzählt und das abgebildete Werk von Gustav Spangenberg (1828-1891) vorstellt. Es zählt zu den bedeutendsten Bildern des Malers, mit dem er auf der Weltausstellung 1878 in Paris vertreten war. Die Veröffentlichung in der "Gartenlaube" machte es einem breiten Publikum bekannt. Das Totentanzmotiv zeigt den Tod als Skelett im Gewand eines Mesners mit einer Totenglocke in der Hand. Er geht einem Zug voran, in den sich Menschen aller Stände eingereiht haben, die teilweise im Renaissance-Stil gekleidet sind. Auch Kinder sind dabei, das Motiv hat damit einen Memento-mori-Charakter, der an die Vergänglichkeit bereits in jungen Jahren erinnern soll. Doch der Tod hat auch etwas Leichtes, er schient mit einer koketten Geste zu tänzeln, vor ihm gehen zwei Mädchen im Festgewand mit Blumenkränzen, neben ihnen eine Braut. Das Bild zeigt den Zug in dem Moment, in dem er eine Wegkreuzung erreicht, an der weitere Personen darauf warten, mitgenommen zu werden. Links sitzt eine alte, ausgezehrte Frau, dem schwarzen Gewand nach eine Witwe, und bittet mit flehend erhobenen Händen um Mitnahme. Doch der Tod scheint sie zu ignorieren, er nimmt sich das Recht, selbst über das Schicksal der Menschen zu entscheiden. Wird er den jungen Mann auf der rechten Bildseite mitnehmen, einen Soldaten, der sich gerade an einem Bildstock von seiner weinenden Liebsten verabschiedet? Ein Schwarm schwarzer Vögel folgt dem Zug, hinter dem am Horizont die Sonne gerade untergeht und den Weg aus dem Licht in die Dunkelheit des Todes symbolisiert. Die Grafik ist unten links unleserlich signiert.

"Der Zug des Todes" | Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1984/125
Measurements
30,8 x 44,6 cm
Material/Technique
Papier / Holzstich

Subject (what)
Tierdarstellung
Totentanz
Geistlicher
Kranz (Gebinde)
Personifizierter Tod
Lichtsymbolik
Flur- und Kleindenkmal

Event
Herstellung
(who)
(where)
Berlin
(when)
1878
(description)
Gemalt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1878

Other Objects (12)