Sachakte

Übertragung des reichsgräflichen schwäbischen Deputationsrechts in den Visitationsklassen an Kurbayern und Pfalz-Lautern, Bd. 6

Enthaeltvermerke: 1772: Am Reichstag Gefahr für den evangelischen Charakter des westfälischen Grafenkollegiums. Zögern des Gesandten v. Pistorius zur Abgabe eines schroffen Protestes gegen Kurbayern. Stärkung der katholischen reichsgräflichen Aktivität in Grafensachen Folge der Wiener Verhandlungen. Erinnerung des Gesandten v. Pistorius an seine früheren Warnungen. Erwartetes Nachgeben des kaiserlichen Hofes gegenüber Kurbayern wegen des Rangstreites zwischen Kurböhmen und Kurbayern in der 3. Visitationsklasse. Gefahr für die evangelischen Grafenkollegien bei eigenem Stimmrecht der katholischen Reichsgrafen aus Westfalen und Franken bei der Kammergerichtsvisitation 1773: Bei der Reichstagsberatung über die Ablösung der Kammergerichtsvisitationsklasse kein Hinweis auf die schwäbische Abtretung des Deputationsrechts an Kurbayern

Reference number
L 41 a, 925

Context
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.3. Reichsinstitutionen >> 2.3.2. Reichskammergericht >> 2.3.2.3. Visitationen
Holding
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Provenance
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Date of creation
1772-1773

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Time of origin

  • 1772-1773

Other Objects (12)