Arbeitspapier

Ordnungsethik für eine bessere Ordnungspolitik: Ordonomische Anregungen zum schulischen Bildungsauftrag

Als Anregung zum schulischen Bildungsauftrag wird skizziert, wie das ordonomische Forschungsprogramm die Ordnungsethik in die Lage versetzt, Moral(kommunikation) konstruktiv zu kritisieren. Am Beispiel der deutschen Mindestlohndebatte wird gezeigt, dass der öffentliche Diskurs einem Non-sequitur-Fehlschluss erlegen ist, der zu einer normativen Schieflage führte: Es wurde übersehen, dass das zugrunde liegende moralische Anliegen wesentlich besser durch Lohnsubventionen zu erreichen wäre.

ISBN
978-3-86829-767-6
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2015-1

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Mindestlohn
Lohnsubvention
Moral
Ethik
Ordonomik
Ordnungs-ethik
Diskursversagen
minimum wage
wage subsidies
morality
ethics
ordonomics
constitutional ethics
discourse failure

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2015

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-44877
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)