Bestand
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Bretzenheim - Akten (Bestand)
Form und Inhalt: Die
Herrschaft Bretzenheim, gelegen zwischen Bingen und Kreuznach an
der Nahe, bildete einen Teil der Grafschaft Falkenstein und war
ein kurkölnisches Lehen. Sie bestand aus den beiden Dörfern
Bretzen- und Winzenheim. Im Jahre 1642 wurde sie dem Grafen
Alexander von Velen durch Wirich von Daun Graf zu Falkenstein,
Herr zu Broich (Mülheim an der Ruhr), verkauft. Die Bestrebungen
richteten sich auch auf den Ankauf des Dorfes Planig.
Als im Jahre 1733 die Grafen von Velen im Mannesstamm
ausstarben, richtete sich Kurköln nicht nach deren Vergleich mit
den Grafen zu Limburg-Styrum über eine wechselseitige Erbfolge
und erklärte das Lehen für heimgefallen. Den Grafen zu
Limburg-Styrum verblieb nur der Allodialbesitz in der Herrschaft
Bretzenheim.
Im Jahre 1669 kaufte Alexander Graf von
Velen die Dörfer Dasbach, Kettenbach und Hausen (bei Idstein)
von den Freiherren von Cornberg. Diese Dörfer standen seitdem in
ihrer Verwaltung auf die Herrschaft Bretzenheim
ausgerichtet.
Abschriften von Akten sind in das
Archiv des kath. Pfarramts Bretzenheim gelangt. Sie befinden
sich heute im Diözesanarchiv Trier.
Münster 1996
M. Wolf
- Bestandssignatur
-
U 132 Br U 132
- Umfang
-
ca. 38000 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) / Akten
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand