Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1775

Enthält: 26 Protokolle, 425 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 27 v ff, 40 f, 54 f, 66 f, 74 f, 84 f, 98 f, 104 v, 120 f, 130 v, 159 v ff, 184 f, 198 f, 218 f, 234 f, 257 v ff, 266 v, 278 f, 290 f, 304 f, 320 f, 349 v ff, 366 f, 374 v, 397 v ff, 423 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 24 v-26 + 282 ff + 354 v f (Bergfaktor), 61 + 129 f (Eidesformel für Markscheidergehilfen), 109, 122 v f, 187, 205 v f, 219 v f, 406; - Maße und Gewichte 136 v f (Auswiegen von Eisengranulat); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 14-18 v (Alter Segen, Braune Lilie, Zilla und Silbersegen), 250 v-256 (Neue Benedikte und Caroline), 314 v-318 v (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 340 v-348 v (Spezialbefahrung: Neuer König Ludwig, Prinz Maximilian, Neuer St. Andreas und Sieber Stollen sowie Grünhirschler Stollen), 415-422 v (Spezialbefahrung der Katharina Neufang); - Bericht des Vize-Hüttenreiters vom Schmelzprozess am Hochofen der Clausthaler Hütte 1; - Bericht des Bergmeisters über einen Versuch mit Feuersetzen auf St. Margarethe und einigen Andreasberger Gruben 240 v-244, 325 v-327 v; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 186 v f, 277 (Einfahrer), 305 v, 339-340 v (Untergrabensteiger); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 1 v (Bergmeister), 58 f (Oberwegesteiger), 60 f (Holzmalterer), 67 v f (Grabensteiger), 94 f, 123 f (Umzugskosten für einen Steiger), 155 v ff (Aufseher im Pochwerk), 186 (Fahrgeld für Geschworene), 191-192 v, 227 (Hüttenschreiber), 244 f + 327 v f (Bergmeister), 291 v ff (Glättewäger), 294 v f, 302 f (Bergschreiber und Vize-Bergschreiber), 349 (Reisegeld für Oberbergmeister), 363 v f (Wegesteiger), 386 v f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 38 v f, 193 f, 211 f, 313 v f, 405 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 72 (Schmelzer als Aufseher in der Nachtschicht); - Beförderungen von Beamten 75 f (Hüttenreiter), 75 v ff (Hüttenwächter), 135 v (Hüttenmeister), 385 v f (Hüttengehilfe als Hüttenwächter); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 135 v f, 187 v f, 405 (Hüttenschreiber, Rechnungswesen), 261, 267-268 v, 301 v f (Förster in Nebenfunktion eines Hüttenschreibers auf Lauterberger Kupferhütte); - Pensionierung eines Hüttenmeisters 136 v; - Regeln zur Zahlung von Pensionen im Sterbequartal 281 f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 137 (Sohn eines Obergrabensteigers), 219 v (Söhne eines Försters und Schichtmeisters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 172 v (Berggegenprobierer); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 56 f, 109 ff (Bergzimmermeister), 62-64 (Bergschmied); - Regress eines Fuhrmanns für Unvollständigkeit einer Lieferung von Eisengranulat 259 v f, 297 f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung oder Suspendierung von Steigern, Betriebsbeamten und Arbeitern 47 v-49 v (Strafen bei Diebstahl von Reicherzen); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 44 v f, 260 v, 307 v-309, 402 v ff (Bergprobierer und Hüttenschreiber wegen Divergenzen bei Erzmetall-Proben); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 244 v f, 299 (Landesverweis für einen Pochsteiger und keine Wiederbeschäftigung); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 1 v f (Grüner Hirsch), 2 f, 121 f, 351 v f (Neues Glück), 8 ff (Lehnschaft Segen Gottes bei Lerbach), 34 f, 231 f (Louise Friederike), 43 v ff, 236 ff, 352 f (St. Katharina und Sophie), 61 ff, 111 ff, 123 v f, 177-178 v, 309 v f (Abendröthe), 91 ff, 123 v, 274 ff (Neuer Lutter Segen), 92 f, 372 v ff (Gnade Gottes, St. Andreasberg), 92 v ff, 123 v, 300 f (Neue Glückauf), 107, 368 (Verlegte König David), 133 v f (Herzog Georg Wilhelm), 196 v f (Prinz Ferdinand), 276 ff (Neuer Gottes Segen), 336 ff, 360 v (Jakobs Glück), 353 v f (Rosina), 367 v (Anna Eleonore), 395 ff (Andreaskreuz), 399 v f (Verlegte Drei Steiger); - Vorkauf des Ausbeute-Silbers von Neuer König Ludwig 24 f; - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben 29 v; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 86 ff (Hüttenrechnungen), 203-205 (Haftung der Erben für Kassenschulden eines Hüttenschreibers); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 5 v ff (Reparatur auf Frankenscharrn Stollen im Feld Charlotte), 71 v f (Zechenhaus König Ludwig), 96 v f (Zechenhaus Katharina Neufang), 97 f (Andreasberger Pulverhaus), 178 v f (Sieber Stollen und Grünhirschler Stollen), 239 v f, 305 v-307 v (Reparaturen am Teich Hilfe Gottes, Andreasberg); - Verteilung eines Überschusses aus der Silber- und Bleierzeugung an die Gewerken 205 f; - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 172 v f (Ankauf von Holzkohlen), 237 v-239 (Schichtmeisterlohn und Revisionsgebühren für Neuer Georg August und Gnade Gottes), 386 (Salpeter); - Vorschuss für die Andreasberger Wegekasse 302 v ff; - Kosten der Verwaltung, Zehntkasse 179 f (Einband für Bergamtsprotokolle), 281 v f; - Ablieferung eines Geldvorrats der Knappschaft an die Zehntkasse 354 f; - Zuschuss der Berghandlung für gewerkschaftliche Gruben des Rosenhofer Zuges 30 v f; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 69 f, 200 f, 386 f (Berg Zion und König Salomon), 87 ff, 124, 221 v f (Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Neues Glück, Anna Eleonore, Englische Treue, Prinzessin Elisabeth, Drei Steiger, Katharina Neufang, Neuer König Ludwig, Samson, Bergmannstrost, Lehnschaften Neuer St. Andreas, Prinz Adolph Friedrich und Georg Wilhelm sowie übrige Gruben 161-171 v, 185 f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, St. Elisabeth, St. Johannes, Englische Treue, Anna Eleonore, Katharina Neufang, Samson, Andreasbergs Glück, Neuer König Ludwig, Neue Glückauf, Neue Jakobs Glück und Andreasberger Lehnschaften 375-385 v, 399 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 24, 70, 108 v, 193, 281 v, 328, 405; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 21 v f (Aufschluss eines Erzmittels im Schacht Fünf Bücher Moses am Galgenberg), 68 v f (Kupferkiesgrube Prinz Friedrich bei Elbingerode), 110 v f, 124 (Fundgrube im Feld der vormaligen Zeche Theuerdank u.a. durch Hamburger Kaufmann), 285 v-288 (Königin Charlotte auf Gang beim Schacht Drei Ringe); - Zumutung oder Antrag zur Ausdehnung der Grubenfelder und des Grubenbaus 132 v ff (Josua), 220 v f (Kurprinz Georg August); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 237 f, 282 (Neuer Georg August); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 32 v f (Silberner Bär), 105, 132 v, 224 v (Louise Friederike); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 283 ff (Königin Charlotte und Prinz Friedrich Ludwig); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 124 v-126 v, 271 v f (Kuxe des Königlichen Hauses und der Bergbaukasse im Kommunion-Bergrevier), 293 v f, 357-360; - Protestnote des Kommunion-Bergamts wegen des Bergbaus am Dietrichsberg 4 v ff; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 270 v; - Umzäunung einer alten Pinge am Schwalbenherd in St. Andreasberg 301 v;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 19 f, 147 ff (Neuer König Ludwig), 41 f (Aufschürfen der Gänge Hilfe Gottes und Silbernaal zum Vortrieb des Tiefen Georg-Stollens), 71 f, 145 v ff (Andreasbergs Glück), 99 (Anna Eleonore), 105 v f, 324 (Braune Lilie), 199 f, 399 v (Fund eines neuen Erzmittels auf Dorothea); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Vermessen des Feldes der Zeche Neuer König Ludwig 149 v f; - Entwurf einer Dienstinstruktion für die Markscheidergehilfen 53; - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 47 f (Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe auf dem Gang St. Ursula), 208 v ff (Heinrich Gabriel), 295 v f, 352 v f (Neuer Georg August), 388 f (Antoinetter und Louiser Gang auf Stollen am Neuen Wege); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 46 v f (Kranich), 81 v f (Dorothea), 137 v ff (Gang am Beerenberg und Erzmittel auf Neuer Gottes Segen), 196 v ff (Abendröthe und Bergmannstroster Gang), 231 v-233 v (Neubau eines Wohnhauses für den Hüttenmeister auf Andreasberger Hütte), 337 f (Neuer Lutter Segen); - Weilarbeit für einen Markscheidereleven 273 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 69 v f, 118 v f, 135 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 41 v f, 78 v, 321 v, 387 v f (Rinds- oder Kunstleder), 49 v f, 78 f, 90 ff (Mangel an Pulver im Andreasberger Revier), 60 v, 188 v ff (Treibasche), 95 v f, 146 v f, 246 f (Bedarf oder Verbrauch an Kunstleder auf einzelnen Gruben), 173 (Royalpapier), 187 f (Kunst- und Pochfett), 221 f (Salpeter für den Bleiprobierer), 249 v ff (Öl); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 134 f (Ölpreis für privilegierte Gruben), 323 f (Unschlitt und Öl für Versuchsort bei Altenau in der Großen Oker); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 200 v ff (Traillen für den Probier-Ofen und den Münzproben-Ofen), 291 f (Befahrungs-Zinn); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 235 v (Engelsburg); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 112 v ff (Verkohlen des Altholzes der Tagesgebäude von St. Anna und Glückauf), 369 f (Schacht und Tagesgebäude von Drei Könige), 407 v ff (Bergschmiede der Katharina Neufang); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 106 f (Neue Benedikte), 126 v-128 (Neues Glück), 138 v ff (Neuer Gottes Segen), 140 v-142 (Neue Glückauf), 144-145 v (Bergmannstrost), 263-265, 372 f (Katharina Neufang), 321 f (St. Margarethe); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 195 v f (Wasseraufgang auf Neuer König Ludwig), 351 (Silbersegen); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 37 f (Gnade Gottes, St. Andreasberg), 67 f, 99 v (Durchschlag zum Alten Mann auf Heinrich Gabriel und Herzog Christian Ludwig), 72 ff (Neuer St. Andreas), 93 v f (Neuer König Ludwig), 128 ff (Katharina Neufang), 154 f (Samson), 275 f (Neuer Lutter Segen); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 64 f (Neuer König Ludwig), 279 f (Sophie und St. Katharina), 351 f (St. Johannes), 392 v ff (Neues Glückauf); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 29 f, 42 f (Bruch im Schacht Herzog Christian Ludwig), 42 v (Strecke auf Alter Segen), 105 f (Wetterschächte auf Neue Benedikte), 171 v f (13 Lachter Stollen im Feld Englische Treue), 172 f (Schacht Alter Segen), 367 (Kunstradstube St. Johannes); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 6 v-8 (Gerenne im Schacht St. Katharina), 55 v f (Gesamtschacht König David und Drei Steiger), 100 (Schacht Sophie), 115 v f (Lauterberger Stollen zur Errichtung neuer Künste auf Neuer Freudenberg), 175 ff (Strecke auf Anna Eleonore); - Planung zum Bau des Tiefen Georg-Stollens und dessen Ausmauerung 9 v-14; - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 37 v f (Louise Christiane), 142 v-144 v (Neue Glückauf), 285 f (Neuer Lutter Segen); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 67 (Strecke auf Dorothea); - Bruch auf Braune Lilie 77 ff; Erzaufbereitung: - Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 140 f (Neue Glückauf), 150-151 v, 284 v f, 329 v-334 v, 370 ff (Neuer König Ludwig, dazu Bericht des Oberbergmeisters), 335 ff, 361 f, 371 ff (Abendröthe); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 100 v ff (Knappschaftsgraupen), 106 (Altenauer Stuffgräupel), 275 v f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 321 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 369 v f; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 202 f, 268 v f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 57 v f, 80-81 v, 97 v (Granuliereisen von der Rothenhütte, der Gittelder Hütte und der Königshütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 406 f (Louise Christiane); - Verarbeitung beschlagnahmter Stuffen oder Reicherze zugunsten der Knappschaft 113 v ff; - Ergebnisse der Metallerzeugung 299 ff (Erze von Neuer St. Andreas), 356 v f (Überschuss bei der Silberausbeute); - Silberdefekt beim Hochofenprozess und Proben beim Rohschmelzen der Schliege auf Altenauer Hütte 245 f, 269-270 v, 284; - Proben unter besonderer Aufsicht am Krummofen und Hochofen auf Clausthaler Hütte 325 f, 357, 360 f, 404 v f; - Gesuch eines vormaligen Untersteigers zum Probeschmelzen von Kupferschiefer auf Lauterberger Hütte 26 ff, 124 v;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 296 ff; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 45 v f, 58 v ff (Holzkohlen aus auswärtigen Forsten), 174 v f, 202 v f (Regulierung des Waasenpreises), 206-208 v, 355 v ff, 393 v ff; - Anforderung von Schachtholz für 13 Lachter Stollen aus Kommunion-Forsten und für Frankenscharrn Stollen aus hannoverschen Forsten 57 f, 324 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 239 v f, 305 v-307 v (Teich Hilfe Gottes); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 131 f (Hochwasser in mehreren Gruben), 137 v (Schäden durch Hochwasser auf Gruben des Andreasberger Reviers); - Inspektion der Teiche und Gräben 70 (Rehberger Wasserlauf), 368 f (Hahnenbalzer Teich); - Wasservorrat 27, 39, 53, 64 v, 73, 82, 97 v, 103 v, 119 v, 129 v, 158 v, 179 v, 197 v, 216 v f, 233 v, 256, 265, 277, 289 v, 303 v, 318 v, 349, 364 v, 373 v, 396, 423. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 3-4 v (Schindeln), 45 f, 51 v ff, 57 v f, 80-81 v, 108 v, 115 f, 176 v f, 226 f, 240 f, 355 f (Bornsteine von der Ziegelhütte Düna); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 403 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 2 v f, 23 v, 119 f, 219 f, 230 f, 259 f, 260 f, 272 f, 279 v ff, 292 v, 353 f, 390 v ff, 400 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 30 v, 43 f, 56 v f, 102 f, 106 v f, 122, 201 v f, 239 f, 271 f, 311-313 v, 323 v f, 389 v ff, 391 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 373 v; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 34 v ff (Verpachtung einer Bergschmiede), 49 v, 99 v, 196 f (Remission der Schmiedepacht), 222 ff, 272 v f; - Plan zum Abbruch der Bergschmiede der Katharina Neufang 50 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 173 v f (Drechsler), 229 v f (Kunstfettmacher), 387 f (Bergböttcher); - Eisenpreis der Harzer Hütten für konzessionierte Schmiede 401-402 v; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 29 v f (Lettenstechen für Gruben des Rosenhofer Zuges), 173 v, 386 v (Seiler), 189 v f (Warten der Uhr im Zechenhaus Dorothea), 190 ff (Hufschmied), 292 v ff (Rademacher, Vorgaben zur Fertigung der Holzkohlenkarren für die Hütten), 400 v f (Kunst- und Pochfettmacher); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 295 f (Haspel mit Tretrad auf Verlegte König David), 35 v-37 (Wettermaschine auf Silberner Bär); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 69 (Clausthaler Silberbrennhaus), 298 ff (Kohlenschuppen auf Clausthaler Hütte), 328 f (Clausthaler Knappschaftshaus), 388 v ff (Zechenhaus der Katharina Neufang), 231 v-233 v, 410 v-414 v (Neubau eines Hüttenmeister-Wohnhauses auf Andreasberger Hütte); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 21, 79 ff, 88-90 (Versuche mit einer Zählmaschine zur Vermeidung von Betrügereien beim Zählen der Treiben, u.a. auf Katharina Neufang, und Effekte wie Entbehrung der Nachzähler); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Beurlaubung eines Hüttenmanns für Schmelzversuche auf einem von Hamburger Kaufleuten betriebenen Bergwerk in St. Nikolausberg in Böhmen 329 f und eines Bergmeisters zu einer Reise nach Böhmen 415; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 176 f (Anweisung zur Abrechnung des Kupferabsatzes der Hütten); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 52 v f, 300 v f, 337 v f (Neuer Lutter Segen und Louise Christiane), 148-149 v (Neuer König Ludwig), 199 v (Zilla), 301 f, 361 v f (Bergwäschen Katharina Neufang und Samson); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 42 f (Holzarbeiter, Schacht Herzog Christian Ludwig), 321 v ff (Anlegung von Ausrichtern auf einigen Gruben); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 131 v f, 200, 210 v f, 215-216 v, 262 f, 406 v ff (Hochwasser auf mehreren Gruben), 235 v, 291 (Erzmangel auf St. Johannes), 262 v f (Wettermangel auf Silberner Bär), 351 v (Kranich); - Arbeitskräftebedarf 20 ff (Schlackenläufer am Andreasberger Hochofen); - Wiederannahme einiger vom Militär entlassener Arbeiter 134 v f; - Anlegung eines vom Bergbau in der Kurpfalz zurückgekehrten Bergmanns 174 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 112 f (Weilarbeiten auf Abendröthe), 116 ff (Verdingen von Weilarbeiten auf König Ludwig), 199 v f (Weilarbeiten auf Thurm Rosenhof); - Beschwerde von Andreasberger Bergleuten über die Bevorzugung von Handwerkern oder Nichtbergleuten bei Annahme zum Bergwerk gegenüber ihren Kindern und Pochjungen 151 v-154; - Bohrreglement und Leistungsvorgaben für das einmännische Bohren im Andreasberger Revier 314 f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 221 (Bleiproben zur Ausbildung der Probierer), 305 f (Abgang eines Hütteneleven), 360 v f (Teich- und Grabenarbeiter); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 19 v f, 211 v f, 408 v (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 85 ff (Treiber oder Förderarbeiter im Schacht Caroline), 185 v f (Örtergeld der Bohrhauer auf Dorothea);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 31-32 v, 38 f, 55 v, 70 v, 94 v f, 102 v ff, 117 f, 193 v f, 212-215, 227-229, 261 ff (Beschwerde über Ablehnung von Gnadenlohn), 265, 270 v f, 291 v, 309 f, 329 (Lohnzuschuss für Pocharbeiter), 362-363 v, 394 v f, 405 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 55, 137, 200, 322 v f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaftskasse 32 v, 228 f; - Einwände gegen die Erhöhung der 1759 gekürzten Gnadenlöhne der Andreasberger Knappschaft 156 v-158; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 273 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 70 f, 100 f (Glätte für Bergchirurgen), 194 f, 197 v + 245 v f (Fuhrknecht), 210 f, 392 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 230 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 50 f, 246 v f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 79; - Ammenbeisteuer 9, 103, 209 v, 357; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Verordnung zur Meldung von Unfällen an die Einfahrer 96 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 50 v ff, 192 v f; - Holzdiebstahl von Bergleuten und verstärkte Bewachung der Holzvorräte auf den Werken 223-226, 235 v f, 273 f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 22 v ff, 30 f, 33 ff, 70 v f, 117 v ff, 154 v ff, 229 f (Geselle eines Andreasberger Spitzenhändlers), 247 f (Bergfaktor), 247 v-249 (Ablehnung eines Darlehens), 288 ff (Förster), 297 v f (Wegesteiger), 310 ff, 338 ff (Bergmann); - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 408 v-410 v; - Zinseinnahmen der Invalidenkasse für eine Kapitalanleihe der Osteroder Kämmerei 59 v f, 87; Kirche und Schulwesen: - Vergütung des Altenauer Pastors für die Bergpredigt 121 v f; Verschiedenes: - Einkleidung der Bergsänger auf Kosten der Zehntkasse 9 f; - Kassation von Akten der Invalidenkasse im Bergamtsgebäude 107 v ff;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1758
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 137
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
3.12.1774 – 27.5.1775

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 3.12.1774 – 27.5.1775

Ähnliche Objekte (12)