Urkunden
1401 Februar 24. Vor dem Richter der Neustadt Bernd Hasenstert läßt Bernd van Haren Knappe Raboden Sohn den Bischof Dietrich ledig und los von allen Ansprüchen in betreff Schadenersatz, Verlust und Gefängnis infolge der Fehde zwischen dem Bischofe und Hermann Budde und...
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1401 Februar 24
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Bernd Hasenstert, Richter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1401
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1419 Februar 6. Vor dem Richter der Neustadt Herman Wergezinch verkaufen Bartolt van Haren Knappe, seine Frau Palme und seine Brüder Johan und Steven an Johan Ecgynck das Erbe Kerckhovynch zu Harpenfelde im Kirchspiel Essen für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Gerlach van Haren und Johan van Kerssenbroke Domherren, Rabode Schele, Evert van Haren seligen Roleves Sohn, Frederick van Haren seligen Frederikes Sohn, Roleff Vyncke, Seep van Encgere. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1419 Februar 3. Vor dem Gografen Hinrich Halterman Osterkappeln verkaufen die Eheleute Knappe Seep und Lyze van Encger und ihre Kinder Herman und Evert an Johan Ecgynck das Erbe Kerchovynch zu Harpenfelde im Kirchspiel Essen für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Evert van Haren seligen Roleves Sohn, Cord Kirrebeen und Johan Brunynch. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Gografen und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1505 September 27. Vor dem Richter Ludolphus Dunnehovet zu Bachem (Bakkum in Oldenburg) läßt der Knappe Liburges van Sutholte nebst Frau Fossa seinen eigenbehörigen Meyer Hinrick Wempinck frei gegen eine merkliche Summe. Zeugen: Albert Elborch Vikar zu Bakkum und die Knappen Hilmar van Lutten und Roleff van Schaghen. Original Pergament, mit Siegelbruchstücken des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1473. Mathias van Ekelenbern, Knappe verkauft mit Zustimmung seiner Vormünder und Vettern (Oheime) Johan Kappelen und Bernd Landesberge eine Jahresrente von 2 Gulden an Johan Westorpe aus dem Gute to Weysinch im Kirchspiel Herzebrock für eine rückkaufbare Summe von 24 Rheinischen Goldgulden. Original Pergament, mit den Siegeln des Knappen und seiner Garanten an Pergamentstreifen.

1453 April 2. Vor dem Richter der Neustadt Hinrick de Buck verkaufen die Eheleute Knappe Wylhelm und Gertrud Stael und ihre Kinder Johan und Gertrud dem Bischof von Minden und Postulierten von Osnabrück Albert, dem Domkapitel, sowie Stift und Kapitel das Gogericht zu Iburg für 260 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Godeke van Varendorpe, Johan Uthoff, Hermannus de Dryngensteyn. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, sind abgerissen.

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1361 Oktober 23. Knappe Hermen van den Bele trägt dem Bischof Johann den Zehnten zu Westeram (Westrum) Dudineham und Loghinchusen, welcher Manngut ist, auf und bittet, damit den Knappen Johan Paul, zu belehnen, de nu to Lunne wonet. Zeugen: Domherr Amelung van Varendorpe und Knappe Herman van den Bele, de to Osenbrugge wonet. Original Pergament. Siegel an Pergamentstreifen.

1343 September 7. Bischof Gottfried gibt dem Knappen Omer Vinke von Ostenvelde, welcher die beiden dem Knappen Arend Repenhorst für 32 Mark verpfändeten Erben, nämlich Rodenhus van Tettinchusen und dat hus to Specteshart wieder einlösete, diese beiden Erben und außerdem Ghisen hus to Rokinchusen zu einem Bürglehen bis zur Rückzahlung des Geldes. Original Pergament. Siegel des Bischofs an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1368 Februar 26. Vor dem Richter der Neustadt Clawes van Wordinchove versetzen Johan de Bere, seligen Ritters Everdes Sohn, seine Frau Gertrud und ihre Kinder Everd, Johan, Hugo, Lambert, Mette, Gese und Ebbele dem Knappen Heyniken dem Beren das Gogericht zu Ostercappeln und up der Angelbeke für 109 Mark. Original Pergament. Siegel des Richters, des Vaters Johan des Beren und seiner vier Söhne an Pergamentstreifen.
