Urkunden
1505 September 27. Vor dem Richter Ludolphus Dunnehovet zu Bachem (Bakkum in Oldenburg) läßt der Knappe Liburges van Sutholte nebst Frau Fossa seinen eigenbehörigen Meyer Hinrick Wempinck frei gegen eine merkliche Summe. Zeugen: Albert Elborch Vikar zu Bakkum und die...
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1505 September 27
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Ludolphus Dunnehovet, Richter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1505
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1505 September 2. Vor dem Richter Aleff Elinchusen zu Vechta verkaufen die Geschwister Knappe Hinrick und Jutte van Elmendorpe, und zwar der Bruder zugleich als Vormund seiner Schwester, Hencken to Drele und seinen Kindern Gerlighe, Hinrike, Johanne, Fennen, Greten, Pelleken und Taleken das Erbe und Gut genannt Hencken Erbe to Drele in der Bauerschaft Luttiken Dreele im Kirchspiel Neuenkirchen bei Vörden für 350 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Roleff van Schagen und Herbord van Dincklaghe Knappen. Original Pergament, mit dem Siegel des Richters an Pergamentstreifen; das des Knappen ist vom Pergamentstreifen abgefallen.

1401 Februar 24. Vor dem Richter der Neustadt Bernd Hasenstert läßt Bernd van Haren Knappe Raboden Sohn den Bischof Dietrich ledig und los von allen Ansprüchen in betreff Schadenersatz, Verlust und Gefängnis infolge der Fehde zwischen dem Bischofe und Hermann Budde und seinen Helfern. Zeugen: die Brüder Johan und Hinrich Vinke, Giseke van Ozede und Johan van Kersenbroke Knappen. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1358 August 11. Der Knappe Ludolphus Crevet verspricht dem Domvikar Bertramus de Landegghe als Rektor des Altars ss. Cosme et Damiani, in Sachen des Streites über die an den genannten Altar gehörenden Zehnten in den Bauerschaften Püsselbüren und Uffeln Kirchspiels Ibbenbüren mit den Knappen Gotfridus de Vectorpe und Wescelus dessen Sohn aus der Münsterschen Diözese ihm in keiner Weise ein Hindernis zu bereiten. Zum Richter ist vom Apostolischen Stuhle der Dechant von St. Martin in Minden ernannt. Zeugen: Gerhardus Beghelere Priester, Albertus Vlasman Diakon und Lutbertus der Vertraute des Knappen Ludolphus. Original Pergament. Das verschlungen abhangend gewesene Siegel ist abgefallen.

1453 April 2. Vor dem Richter der Neustadt Hinrick de Buck verkaufen die Eheleute Knappe Wylhelm und Gertrud Stael und ihre Kinder Johan und Gertrud dem Bischof von Minden und Postulierten von Osnabrück Albert, dem Domkapitel, sowie Stift und Kapitel das Gogericht zu Iburg für 260 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Godeke van Varendorpe, Johan Uthoff, Hermannus de Dryngensteyn. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, sind abgerissen.

1450 März 25. Vor dem Richter Knappen Hinrick Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Tebbeke und Fye uppen Orde dem Regularius des Domkapitels Volquin Priggenhagen den Zehnten und Abzehnten vom Erbe zu Heyginck in Badbergen für 100 Markpfennige Osnabrückisch. Zeugen: Diderick Westendarp, Bertram Sturhagen Vikare zu Quakenbrück, Tepe Bureke, Reyneke de Molner, Tebbeke Wedehagen, Hinrick van Ozede. Original Pergament, mit dem Siegel des Richters an Pergamentstreifen.

1432 November 3. Vor dem Richter zu Bramsche verkaufen die Eheleute Knappe Ludeke und Gosse de Bare und ihre Tochter Lyze an die Domvikare Everd Peternelle und Lambert van Wulfften zugunsten der Domherren und Vikarienkommunität und to behoff zeligen hern Hermans Peternellen memorien das von Kerstien bewohnte Wechmans hus to Nemden Kirchspiels Holte für 200 Rheinische Goldgulden. Bürgen: die Knappen Rabede Kote, Herman van der Strythorst und Herman van den Zwege. Zeugen: Roleff Vincke, Hinrick Summe und Gerd Buck. Original Pergament. Die fünf Siegel: des Richters, des Verkäufers und der Bürgen, an Pergamentstreifen.

1453 Oktober 14. In gütlicher Verhandlung vor dem gekorenen Richter Ludeke Nacke zu Vechta verzichtet Lubbecke Heyginck seligen Johans Sohn auf alle Ansprüche an den Hof zu Heyginck bei Badbergen zugunsten des Regularius des Domkapitels Volquinus Pricggenhagen. Bürgen: die Knappen Drost Herbert van Dynckelage zu Vechta, Hinrick Brawe und Otto Doringelo. Zeugen: Domherr Hinrick Steding zu Bremen, Magister Johan Meppis, Pfarrer Willeke zu Schmalvorden, Drost Herbert van Dynckelage zu Vechta, Hinrick Brawe, Otto Doringeloe Knappen und einer namens Swyder. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1445 Oktober 10. Vor dem Richter der Neustadt zu Osnabrück Hinrick de Buck tritt der Knappe Herbert de Bere, Sohn des seligen Hugo, anstelle seines Vaters als Bürge ein für die Sicherheit des Kaufbriefes, in welchem Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft hat. Zeugen: Domherr Clawes van Bockroden und Johan Swartequast. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1419 Februar 6. Vor dem Richter der Neustadt Herman Wergezinch verkaufen Bartolt van Haren Knappe, seine Frau Palme und seine Brüder Johan und Steven an Johan Ecgynck das Erbe Kerckhovynch zu Harpenfelde im Kirchspiel Essen für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Gerlach van Haren und Johan van Kerssenbroke Domherren, Rabode Schele, Evert van Haren seligen Roleves Sohn, Frederick van Haren seligen Frederikes Sohn, Roleff Vyncke, Seep van Encgere. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.
