Urkunden
1343 September 7. Bischof Gottfried gibt dem Knappen Omer Vinke von Ostenvelde, welcher die beiden dem Knappen Arend Repenhorst für 32 Mark verpfändeten Erben, nämlich Rodenhus van Tettinchusen und dat hus to Specteshart wieder einlösete, diese beiden Erben und...
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1343 September 7
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Gottfried von Arnsberg, Bischof (1321-1348)
Literatur: Weber, Ulrich: Zur frühmittelniederdeutschen Urkundensprache Osnabrücks bis 1370. Universität Oldenburg, Staatsexamensarbeit 1986, S. 271-272
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1343
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1345 Oktober 16. Die Brüder Knappen Hinricus und Adolphus de Batenhorst verpflichten sich, die ihnen vom Bischof Gottfried verpfändeten beiden Zehnten in Neuenkirchen und Gütersloh und das Erbe im Kirchspiel Wiedenbrück nach Rückzahlung von 100 Markpfennig zurückzugeben. Original Pergament. Von den beiden abhangend gewesenen beziehungsweise abhangenden Siegeln ist das erste abgefallen.

1401 Februar 24. Vor dem Richter der Neustadt Bernd Hasenstert läßt Bernd van Haren Knappe Raboden Sohn den Bischof Dietrich ledig und los von allen Ansprüchen in betreff Schadenersatz, Verlust und Gefängnis infolge der Fehde zwischen dem Bischofe und Hermann Budde und seinen Helfern. Zeugen: die Brüder Johan und Hinrich Vinke, Giseke van Ozede und Johan van Kersenbroke Knappen. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.

1357 August 4. Die Brüder Ritter Hinrik und Knappen Alf van Batenhorst und Brüder Knappen Hinrik und Ludeke Westphalen verpflichten sich, die Burg Reckenberg, die Stadt Wiedenbrück und das Amt nach Rückzahlung der dem Bischof Johann vorgestreckten Pfandsumme, an den letzteren, seinen Nachfolger oder das Domkapitel zurückzustellen. Original Pergament. Von den vier Siegeln an Pergamentstreifen (1) abgefallen.

1361 Oktober 23. Knappe Hermen van den Bele trägt dem Bischof Johann den Zehnten zu Westeram (Westrum) Dudineham und Loghinchusen, welcher Manngut ist, auf und bittet, damit den Knappen Johan Paul, zu belehnen, de nu to Lunne wonet. Zeugen: Domherr Amelung van Varendorpe und Knappe Herman van den Bele, de to Osenbrugge wonet. Original Pergament. Siegel an Pergamentstreifen.

1353 April 2. Der Knappe Johannes de Bocrade bezeugt, daß Bischof Johann das Eigentum der Zehntlöse zwei Erben, nämlich Prishof und Tor Welpe im Kirchspiel Bercenbruggen dem Kloster Bersenbrück auf des Knappen Bitten überwiesen habe, und trägt dem Bischofe dafür das ihm gehörende lehnsfreie Erbe to Quekebomen im Kirchspiel Latbergen wieder zu Lehen auf. Original Pergament. Siegel verschlungen abhangend.

1426 März 21. Bischof Johann als Administrator bezeichnet, belehnt mit Zustimmung Johans van Varendorpe senior in Vertretung des Domdechanten, des Cantors Ludiger Brumzele und des Floreken van Quernhem den Knappen Lambert van Snetlage mit dem Erbburglehn nämlich dem Hofe zu Aselage im Kirchspiel Herzlake und Hattyncks Erbe zu Orte im Kirchspiel Bippen. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Bischofs und des Kapitels, an Pergamentstreifen.

1347 März 9. Die Knappen Alfrinus Vinke, Dethardus de Braken und Reymbertus de Haren erklären, daß sie dem Bischof Gottfried versprochen haben, daß der Knappe Mechfridus de Broke das Erbe Lippoldinch in Risbeke Kirchspiels Melle binnen acht Jahren einlösen müsse. Original Pergament, drei Siegel an Pergamentstreifen.
