Die Erben des verstorbenen Ulmer Kanzleiboten Matthäus Binder, nämlich der Schlosser im Werkhof [abgegangen, Bereich Zeughausgasse 12, Gideon Bacher Straße 13-17] Johann Adam Leihkauf als Vertreter seine Ehefrau Ursula geborene Binder und der Beindreher Albrecht Scherer als Vertreter seiner Ehefrau Maria Magdalena geborene Binder, verkaufen mit Wissen und Zustimmung des Beindrehers und Kanzleiboten Nikolaus Scherer des Älteren als Beistand der beiden Ehefrauen dem Metzger und Ulmer Bürger Anton Mürdel ihr ererbtes Haus mit der zugehörigen Hofstatt in Ulm in der Roschmannsgasse [der Ostteil der heutigen Walfischgasse und die Webergasse] zwischen dem Haus des Maurergesellen Tobias Dollbrod, einem öden Grundstück des Augsburger Fuhrmanns Johann Bartholomäus Cramer sowie dem Haus des Webers Michael Wörz [Lit. C Nr. 5 = vormals Webergasse 9]. Das Anwesen ist der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm zinspflichtig und für ein Darlehen in Höhe von 200 Gulden als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung des Darlehens übernommen und ihnen noch 35 Gulden bar bezahlt, so dass sich der Kaufpreis auf insgesamt 235 Gulden Ulmer Stadtwährung beläuft.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 5034
Alt-/Vorsignatur
2592
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Erben des verstorbenen Ulmer Kanzleiboten Matthäus Binder

Siegler: Johann Jakob Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] und Markus Tobias von Neubronner, Mitglieder des geheimen Rats, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Handwerksherren in Ulm, auf Bitte der Verkäufer und des Beistands

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.); Nachrichten über Besitzveränderungen und Lastenablösungen (18./19. Jh.)

Datum: Der geben ist Ulm, den zwölften junii, 1759.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1759 Juni 12.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1759 Juni 12.

Ähnliche Objekte (12)