Maria geborene Mayer, Witwe des Stadtkupferschmieds und Vorgesetzten der Ulmer Schmiedezunft Leonhard Hepp, verkauft mit Wissen und Zustimmung des Tuchmachers Johann Jakob Huzelsieder und des Rotgerbers Theobald Lang als ihrer verordneten Pfleger dem Kupferschmied und Ulmer Bürger Christian Heyl, ihrem Schwiegersohn, ihr ererbtes und von dem Kupferschmied Tobias Mayer am 15. September 1665 erworbenes Haus mit Hofstatt, Höflein und dem darin befindlichen Werkzeug in Ulm im Hafengässlein [D 75 = Pfluggasse 3] zwischen dem Schuhmacher Johann Georg Bart und der Witwe des Schlossers Johann Lorenz Burckhart. Das Anwesen ist der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm zinspflichtig. Dafür hat sie von dem Käufer 672 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4975
Alt-/Vorsignatur
Hausbriefe
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Maria geborene Mayer, Witwe des Kupferschmieds Leonhard Hepp

Siegler: Der Altbürgermeister und Herrschaftspfleger Franz Daniel von Neubronner (1) und Johann Jakob Schad von Mittelbiberach (2), beide Oberrichter, Hospitalpfleger und Handwerksherren in Ulm, auf Bitte der Verkäuferin und ihrer Pfleger

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs in Holzkapseln; beide unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe, Taxvermerk und Hinweis auf Pfandbucheinträge (18. Jh.); Nachrichten über spätere Besitzveränderungen oder Lastenablösungen (19. Jh.)

Anmerkungen: Von Schlossermeister Albert Heyl am 25. Juni 1916 dem städtischen Museum geschenkt (Inv. No. 3774)

Datum: Der geben ist freytags, den einundzwanzigsten julii, 1747.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1747 Juli 21.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1747 Juli 21.

Ähnliche Objekte (12)