Die Erben des verstorbenen Drehers und Ulmer Bürgers Johann Walter, nämlich der Ratsherr Georg Winckler als Vertreter seiner Ehefrau Katharina geborene Rüger, der Vorgesetzte der Ulmer Weberzunft Johann Brehm als Vertreter seiner Ehefrau Anna Maria geborene Rüger, der Süßbäcker Ambrosius Beck als Vertreter seiner Ehefrau Ursula geborene Lang sowie der Schuhmacher Lazarus Reuz für sich und als erbetener Beistand der drei Ehefrauen, verkaufen dem Dreher und Ulmer Bürger Gabriel Büchel, ihrem Miterben, Haus, Hofstatt und Höflein in Ulm an der Hafengasse [Lit. C 252 = vormals Nördlicher Münsterplatz 17] zwischen dem Buchbinder Rudolf Löco und dem Pfründehaus der Bessererstiftung. Das Anwesen ist als Pfand für mehrere Darlehen eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung der Darlehen in Höhe von 250 Gulden übernommen und soll dazu noch weitere 300 Gulden entrichten, die ihm von dem ihm zustehenden Erbteil abgezogen werden. Der Kaufpreis für das Anwesen beläuft sich also auf insgesamt 550 Gulden Ulmer Stadtwährung.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 5027
Alt-/Vorsignatur
2588
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Erben des Drehers und Ulmer Bürgers Johann Walter

Siegler: Johann Jakob Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] (1) und Johann Matthäus Kiechel (2), Mitglieder des geheimen Rats, Oberrichter, Hospitalpfleger und Handwerksherren in Ulm, auf Bitte der Verkäufer

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs in Holzkapseln; beide unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe, Taxvermerk und Hinweis auf Eintrag im Pfandbuch (18. Jh.); Nachrichten über Besitzveränderungen und Lastenablösungen (19. Jh.)

Anmerkungen: Das lose beiliegende Oblatensiegel gehört wohl nicht zu dieser Urkunde

Datum: Der geben ist Ulm, den neunundzwanzigsten monatstag martii, 1758.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1758 März 29.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1758 März 29.

Ähnliche Objekte (12)