Die Erben des verstorbenen Pfarrers in Bernstadt [Alb-Donau-Kreis] Markus Konrad Plettlin, nämlich der Pfarrer in Riedheim [Stadt Leipheim/Lkr. Günzburg] Irenäus Germanus Leipheimer namens seiner Ehefrau Anna Christina geborene Plettlin, der Ulmer Sauerbäcker Christian Mündler namens seiner Ehefrau Regina Katharina geborene Plettlin, der Hirschwirt in Urspring [Gde. Lonsee/Alb-Donau-Kreis] Johann Martin Bühler namens seiner Ehefrau Magdalena Katharina geborene Plettlin und der Metzger und Ulmer Bürger Johann Jakob Plettin für sich und als Beistand seiner drei bereits erwähnten Schwestern, verkaufen dem Dreher und Ulmer Bürger Johann Ulrich Wölflen ihr ererbtes Haus in Ulm mit Hofstatt, Höflein und Badstüblein [Lit. A Nr. 302 = vormals Langestraße 32] an der Langen Gasse [aufgegangen in der Neuen Straße] beim Peterskasten [abgegangener Brunnen, Bereich westlich vor Frauenstraße 2] zwischen dem Ratsherren Jakob Nuß und dem Pfründehaus der Kargischen Stiftung. Das Anwesen ist dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] zinspflichtig und für ein Darlehen in Höhe von 180 Gulden als Pfand eingetragen. Der Käufer hat dieses Darlehen übernommen und ihnen außerdem noch 100 Gulden bar bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 5025
Alt-/Vorsignatur
A 1522
2587 / 3

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Die Erben des verstorbenen Pfarrers zu Bernstadt Markus Konrad Plettlin

Siegler: Markus Philipp Krafft von Dellmensingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] (1) und Christoph Friedrich Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] (2), Oberrichter, Stadtrechner, Hospitalpfleger, Kriegsräte und Handwerksherren in Ulm, auf Bitte der Verkäufer

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 verloren, 2 rotes Wachs in Holzkapsel und unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe, Taxvermerk und Hinweis auf Eintragung im Pfandbuch (18. Jh.); Nachrichten über Besitzveränderungen und Lastablösungen (18./19. Jh.)


Datum: Der geben ist Ulm, den dreyzehenden monatstag septembris, 1757.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1757 September 13.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1757 September 13.

Ähnliche Objekte (12)