Urkunde

Die Bürgermeister Johannes Knurre und Johannes Moyscheit sowie die namentlich genannten Ratsherren der Stadt Fritzlar bezeugen, daß auf dem Friedhof von St. Peter der Knappe Volpert von Allenhusen, Pfarrer Hermannn in Borken, Volpert, Konrad und Hadewig, ihre Kinder, für 92 Mark Fritzlarer Währung Kloster Hardehausen zwei Hufen mit Zubehör innerhalb und außerhalb des Dorfs Wehren [Nö Fritzlar (Stadt Fritzlar)], die von allen Lasten und Abgaben mit Ausnahme des Zehnten frei sind, verkauft haben. Die Verkäufer verzichten für sich und ihren Bruder, den Priester Werner, der den Vertrag noch bis Himmelfahrt ratifizieren wird, und bieten Gewähr dafür. Zeugen werden benannt. Die Stadt kündigt ihr Siegel an.

Archivaliensignatur
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, B 604u, 514
Formalbeschreibung
Vermerke: Ausfertigung, Pergament, schimmelig, in den ersten beiden Zeilen Mäusefraß, das an Pergamentpressel anhängende Siegel verloren. Rückseitig: Wern (16. Jh.). Wehren ad capsam 15 (18. Jh.). Regest: StadtA Warburg, Coll. Rosenmeyer I Sign. QQQ

Bestand
B 604u Kloster Hardehausen - Urkunden
Kontext
Kloster Hardehausen - Urkunden >> 1. Urkunden

Laufzeit
1333 April 23

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 17:57 MESZ

Objekttyp


  • Urkunde

Entstanden


  • 1333 April 23

Ähnliche Objekte (12)