Arbeitspapier

Eigentumsrechte und dynamische Wertschöpfung in der Marktwirtschaft: Ist der "Kapitalismus" ein System zur "Ausbeutung" der Unternehmen?

In diesem Artikel wird erläutert, warum Karl Marx und Friedrich Engels den Kapitalismus fälschlicherweise für ein System zur Ausbeutung der Arbeiter hielten. Hielte man an ihrem Ausbeutungsbegriff fest, müsste man den Kapitalismus als ein System zur Ausbeutung der Unternehmen kennzeichnen: Unternehmen sind Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag, die durch Wettbewerb gezwungen werden, ihre Wertschöpfungsbeiträge an ihre Arbeitnehmer und Kunden weiterzugeben. Hierbei spielen Eigentumsrechte eine zentral wichtige Rolle. Von ihnen hängt es ab, wie gut die Unternehmen ihr gesellschaftliches Mandat erfüllen können, im Interesse der Bürger immer neue Win-Win-Aktivitäten zu entfalten.

ISBN
978-3-86829-509-2
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionspapier ; No. 2012-13

Classification
Wirtschaft
Subject
Kapitalismus
Ausbeutung
Win-Win-Potential
Innovation
Eigentumsrechte
Capitalism
Expropriation
Win-Win Potential
Innovation
Property Rights

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pies, Ingo
Event
Veröffentlichung
(who)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(where)
Halle (Saale)
(when)
2012

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-17636
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)