Arbeitspapier
Unternehmensethik für die Marktwirtschaft: Moral als Produktionsfaktor
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewollt dazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihr entgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre Vorurteil, es gebe einen unüberwindlichen Konflikt zwischen Gewinnstreben und Moral. (2) Unternehmen können aktiv dazu beitragen, dieses weit verbreitete Vorurteil zu korrigieren. Im Wege einer orthogonalen Positionierung lässt sich perspektivisch aufzeigen, dass es darauf ankommt (und möglich ist), situativ auftretende Konflikte zwischen Gewinnstreben und Moral aufzulösen. (3) Unternehmen können – als Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag – Moral als Produktions-faktor einsetzen. Hier sind vier Fälle zu unterscheiden: Unternehmen können von individuellen oder kollektiven Bindungen Gebrauch machen, sei es, um sich selbst zu binden, sei es, um ihren Interaktionspartnern Bindungsservices zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne ist Corporate Citizenship ein strategisches Konzept, wie Unternehmen durch das Aufspüren und Realisieren von Potentialen wechselseitiger Besserstellung gesellschaftlich produktiv und nachhaltig erfolgreich sein können.
- ISBN
-
978-3-86010-995-3
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2008-1
- Classification
-
Wirtschaft
Role of Economics; Role of Economists; Market for Economists
Relation of Economics to Social Values
Institutions: Design, Formation, Operations, and Impact
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Corporate Culture; Diversity; Social Responsibility
Sustainable Development
- Subject
-
Unternehmensethik
Corporate Citizenship
Corporate Social Responsibility
Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft
moralische Bindungen
Moral als Produktionsfaktor
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Pies, Ingo
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (where)
-
Halle (Saale)
- (when)
-
2008
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-6353
- Last update
-
10.03.2025, 11:47 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Time of origin
- 2008