Arbeitspapier
Kapitalismus(kritik) auf dem Prüfstand
Dieser Aufsatz diskutiert die Stärken und Schwächen des Kapitalismus sowie der Kapitalismuskritik aus der wirtschaftsethischen Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms. Das Hauptargument lautet, dass vielen Menschen die Funktionsweise einer wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft unklar ist und dass gerade deshalb viele negative Moralurteile über Kapitalismus schlecht informiert sind. Insbesondere wird oft übersehen, dass sich mit einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung ganz neue Optionen zur Verwirklichung moralischer Anliegen eröffnen, insbesondere zur Solidarität mit Fremden, die man als Übergang von der Nächsten- zur Fernstenliebe kennzeichnen kann.
- ISBN
-
978-3-96670-116-7
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2022-04
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Ordonomik
Kapitalismus
Kapitalismuskritik
Wettbewerb
Marktwirtschaft
Moral
Ordonomics
capitalism
critique of capitalism
competition
market economy
morality
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2022