Gliederung
Sekretariat des ZK der SED (Informationen)
Ein Sekretär des ZK der SED erhielt mit der Einladung zur Sekretariatssitzung die Tagesordnung und im Umlaufverfahren neben den schriftlichen Beschlussvorlagen zusätzlich Informationen, angefertigt in Organisationseinheiten des Partei-, Staats-, und Wirtschaftsapparates, die als "geheime und vertrauliche Mitteilungen" zu verschiedenen Sachfragen vorlagen, zur Kenntnis. Sie hatten keinen Beschlusscharakter, sondern informierten überwiegend in Form von Berichten, Einschätzungen, Analysen über die Durchführung bzw. Realisierung der Beschlüsse des Politbüros und Sekretariats in den Verantwortungsbereichen des Ministerrates, in den Ministerien der DDR sowie in den Abteilungen im Haus des ZK der SED. Festlegungen zu Fragen der ökonomischen Entwicklung der DDR im Rahmen ihres Bündnissystems, Unzulänglichkeiten, Probleme sowie manches Details über die internationale Zusammenarbeit der SED mit kommunistischen- und Arbeiterparteien und die Handlungsspielräume der DDR in der Innen- und Außenpolitik sind in den Informationen zu finden. Die Auszeichnung der Schriftstücke mit einem Stempel "Information Sekretariat" veranlasste der Erste Sekretär/Generalsekretär der SED oder bei dessen Abwesenheit einer seiner Vertreter. Handschriftlich vermerkte der Protokollführer oder eine zuständige Bürosekretärin für den Bereich Sekretariat das Datum der Kenntnisnahme auf der ersten Seite des Dokuments. Die "Informationen für das Sekretariat" sind nicht in die Arbeits- und Reinschriftenprotokolle aufgenommen worden. Separat neben den Sitzungsprotokollen, Beschlussauszügen, Rundschreiben wurden sie im Büro des Politbüros im Bereich des Protokollbüros nach Jahrgängen abgelegt und gesammelt. Nach Abgabe an das Interne Parteiarchiv erfolgte dort ihre Separierung in einer Mappe, deren Signierung und anschließenden Einzelverzeichnung auf Kartei. Beschlüsse des Ministerrates der DDR, als Information für die Sekretariatsmitglieder, sind ab 1974 nach Ablauf einer fünfjährigen Aufbewahrungsfrist im Büro des Politbüros im Bereich Protokollbüro als Mehrfachüberlieferung kassiert worden. Der im Internen Parteiarchiv erschlossene Teil der Informationen für die Jahre von 1954 bis 1978 ist im Gliederungspunkt 1 zu finden. Im Gliederungspunkt 2 sind die in der SAPMO erschlossenen Informationen zusammengefasst. Für den Zeitraum von 1979 bis 1989 sind die Informationen aus den Bereichen des Ministerrates, den Ministerien der DDR und aus dem Parteiapparat der SED in Sachakten abgelegt und intensiv mit erweiterten Enthält-Vermerken verzeichnet, Signatur DY 30/ 5696 bis 5740 und 6227 bis 6272. Diese Materialien, bis Ende 1989 als Verschlusssachen behandelt und im IPA des PB aufbewahrt, wurden Anfang 1990 in den SED-Bestand des ZPA eingegliedert. 1954 – 1989
- Context
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Holding
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:29 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.