Gliederung

Arbeitsgruppe RGW im ZK der SED

Das überlieferte Schriftgut umfasst den Zeitraum von 1972 bis 1984, die Abgabe erfolgte an das Zentrale Parteiarchiv der SED. Unter weitgehender Wahrung ihres ursprünglichen Zustandes, wurden die Akten buchmäßig, chronologisch und nach Sachbetreffen geordnet und erweitert verzeichnet. Die Arbeitsgruppe RGW des Zentralkomitees (ZK) der SED wurde auf Beschluss des Politbüros vom 22. Oktober 1974 als selbständige, dem Sekretär für Wirtschaft (bis Oktober 1976 Werner Krolikowski, ab November 1976 Günter Mittag) unterstehende Arbeitsgruppe des ZK gebildet. Ihre Aufgaben nahm bis dahin der Sektor Internationale ökonomische Beziehungen (Sektor RGW) der Abteilung Planung und Finanzen wahr. Im Juni 1985 (Beschluss des Sekretariats des ZK vom 22. Mai 1985) erfolgte ihre strukturelle Zuordnung zur Abteilung Planung und Finanzen. Die Arbeitsgruppe RGW des ZK leitete die für RGW-Fragen zuständigen Organe des Ministerrates an (beim Büro des Ministerrates war bereits seit längerem eine Arbeitsgruppe RGW ansässig), erarbeitete und sammelte federführend Analysen für die Parteiführung und bereitete deren Entscheidungen zu Fragen der ökonomischen Integration der RGW-Länder vor. Sie kontrollierte die Umsetzung der Beschlüsse bei der Realisierung des Programms der internationalen ökonomischen Integration zwischen den RGW-Ländern. Arbeitsgruppenleiter war Horst Tschanter (1974-1985, Beschluss des Sekretariats des ZK vom 27. November 1974, seit Dezember 1971 Sektorenleiter für Internationale ökonomische Beziehungen der Abteilung Planung und Finanzen des ZK, danach Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission), sein Stellvertreter Gerhard Grüner (Beschluss des Sekretariats des ZK vom 13. Juni 1975, seit Juli 1969 Stellvertreter des Ministers für Materialwirtschaft). Der Bestand gliedert sich in zwei Teile. Die erste Hauptgruppe enthält Informationen über die staatlichen bilateralen Wirtschaftsbeziehungen der DDR mit den RGW- Ländern, insbesondere zur UdSSR, sowie zur Zusammenarbeit mit Ländern, die mit dem RGW eng politisch und ökonomisch kooperierten. Die Akten beinhalten Protokolle über Tagungen bilateraler Wirtschaftsausschüsse, ergänzt mit Informationen zu deren Vorbereitung. Hierzu gehören Berichte über zweiseitige Gespräche auf verschiedenen Leitungsebenen, von ranghohen Regierungs- und Parteifunktionären bis zu Fachexperten aus Wirtschaftsministerien, Kombinaten und Betrieben, sowie Mitteilungen der Staatlichen Plankommission, der Handelspolitischen Abteilungen der DDR-Auslandsvertretungen und der Abteilung Planung und Finanzen des ZK zur Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik einzelner Länder und deren Handel mit der DDR. Die zweite Hauptgruppe dokumentiert die Tätigkeit des RGW, begrenzt auf einen Zeitraum zwischen 1975 und 1984. Im Mittelpunkt stehen dabei die Berichte und Informationen über die im Rahmen des RGW stattfindenden Tagungen und Beratungen. Überliefert sind vorbereitende Materialien zu RGW-Gipfeltreffen der Staats- und Parteichefs der RGW-Länder, in denen die weitere Durchführung des im Jahre 1971 verabschiedeten und auf den Ausbau von Spezialisierung und internationaler Arbeitsteilung ausgerichteten RGW-Komplexprogramms beraten wurde. Hervorzuheben sind des Weiteren Berichte über die Tagungen des Rates und des Exekutivkomitees des RGW zu grundsätzlichen Fragen der Koordinierung der ökonomischen Zusammenarbeit der RGW-Länder. Sie waren die obersten Organe und eigentlichen Entscheidungsgremien dieser internationalen Wirtschaftsorganisation. Es wird empfohlen auch Einsicht in Dokumente jener Bereiche des ZK vorzunehmen, die eng mit der Arbeitsgruppe RGW korrespondierten. Zu ihnen gehören die Akten der Sekretäre für Wirtschaft (Büro Mittag und Büro Krolikowski des ZK) sowie der wirtschaftspolitischen Abteilungen, insbesondere der Abteilung Planung und Finanzen. 3 lfm, 1972-1984

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)