Gliederung
Sekretariat des ZK der SED (Arbeits- und Reinschriftenprotokolle)
Auf der 16. Tagung des Parteivorstandes am 24. Januar 1949 wurde neben der Bildung des Politbüros beschlossen, ein Kleines Sekretariat (ab November 1949 Sekretariat) zu schaffen. Das Sekretariat fungierte als Verbindungsglied zwischen Politbüro und Abteilungsleitern. Es war seinem Wesen nach ein Organ des Politbüros und regelte die Leitung und Organisation der täglichen Arbeit des Parteiapparates. Das Sekretariat kontrollierte die nachgeordneten Gremien und Strukturteile. Jeder gewählte Sekretär war für bestimmte Gebiete der Parteiarbeit zuständig und arbeitete hauptamtlich im Parteiapparat. Er trug die Verantwortung für die Erarbeitung von Vorlagen für die Sitzungen des Politbüros und für die ständige Umsetzung der politischen Arbeit der SED. Das Sekretariat entwickelte sich nach und nach zum wichtigsten Entscheidungsgremium bei der Besetzung leitender Funktionen im Staats-, Wirtschafts- und Parteiapparat sowie bei der Bildung der Kaderreserve der SED. Sitzungen des Sekretariats (31.01.1949-03.12.1989) fanden in unterschiedlichen Abständen statt. Wurden die Beschlüsse zunächst in regulären Sitzungen verabschiedet, erfolgte die Beschlussfassung ab 1960 vereinzelt und ab 1970 in der Mehrzahl im Umlaufverfahren. Ende der sechziger Jahre leitete Erich Honecker die Sitzungen des Sekretariats, welche jeweils am Mittwoch jeder Woche, einen Tag nach der Sitzung des Politbüros, stattfanden. Vorlagen waren in 13-facher Ausfertigung bis spätestens um 12.00 Uhr am Freitag, ab 29. Juni 1966 bis um 10.00 Uhr vor der Sitzung im Büro des Politbüros abzugeben. In der Richtlinie für die Vorlagen für das Politbüro und das Sekretariat des ZK war außerdem genau geregelt, wer in welcher Form Vorlagen einreichen durfte. Das Schriftgut des Sekretariats, bis Ende 1989 als Verschlusssachen behandelt und im Internen Parteiarchiv des Politbüros aufbewahrt, wurde Anfang 1990 in den SED-Bestand des Zentralen Parteiarchivs eingegliedert. 216 lfm, 1949-1989
- Kontext
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Bestand
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:34 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.