Malerei
Die kalydonische Eberjagd
Die Hauptszene ist als wenig räumlicher Figurenfries angelegt: Mit gesenkter Saufeder erwartet Meleager den heranstürmenden Eber, dem Atalante einen Pfeil in den Nacken gesetzt hat. Hunde verbeißen sich in das gewaltige Tier; weitere Hunde sowie ein Jäger liegen überrannt zu Boden geworfen. Assistenzfiguren sowie der Ausblick in die Landschaft rechts erweitern die Reliefkomposition des Vordergrundes in die Tiefe. Literarische Vorlage ist die durch Homer und Ovid überlieferte Geschichte von Meleager und Atalante (Ilias IX, 529-599, bzw. Metamorphosen VIII, 273-444). Als Strafe für ein versäumtes Opfer läßt Artemis einen Eber, groß wie ein Stier, über Kalydo-niens Felder herfallen. An der Spitze einer erlesenen Heldenschar, darunter die Jägenn Atalante, stellt sich der kalydonische Königssohn Meleager dem Untier entgegen. Einzig Atalante gelingt es, den Eber mit ihrem Pfeil zu verwunden - diesen Moment zeigt das Bild. Meleager schließlich tötet ihn und schenkt Fell und Kopf der heimlich geliebten Jägerin, woraus sich für ihn tödliches Unheil entwickelt. - Rubens hat das Thema der Kalydonischen Eberjagd mehrfach behandelt. Stechow sah in dem Göttinger Bild eine zwar in Details von Rubens abhängige, doch eigenständige Erfindung eines nicht näher zu bestimmenden Werkstattmitglieds um 1640. Hingegen wiederholt unser Gemälde eine Komposition des Meisters, die durch eine von Held veröffentlichte Ölskizze vorbereitet ist (J. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. Princeton 1980, Nr. 251). Rubens zugehöriges Gemälde, in den Inventaren des Madrider Alcazar zwischen 1636 und 1703 erwähnt, ist wahrscheinlich 1734 verbrannt. Balis verzeichnet sechs weitere, davon fünf kleinformatige Kopien des zerstörten Bildes, wertet jedoch nur die Wiederholung in der Slg. Lord Hesketh als Studio replica ; dem Foto zufolge ist die Göttinger Fassung gleichrangig. -
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
GG 072
- Measurements
-
Höhe: 113 cm (ohne Rahmen)
Breite: 197 cm
- Material/Technique
-
Leinwand; Ölmalerei
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, 3. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 59 (P. P. Rubens).
Literatur in Zusammenhang: Arnout Balis, Rubens. Hunting Scenes. Oxford 1986, Nr. 12 ( Corpus Rubenianum, 18).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 74. .
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 53 (nach Rubens).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 172 (nach Rubens).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 74, Nr. 18 (Rubens, die Tiere von Snyders).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 153 (Rubens-Werkstatt).
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 139 (P.P. Rubens).
- Classification
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Atalante und Meleager jagen
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
Time of origin
- 1650?