Malerei

Susanna und die beiden Alten

Links Susanna vor einem Brunnen mit Toilettengerät. Notdürftig ihre Blößen verhüllend, wendet sie sich ihrem Hunde zu, der die von rechts herandringenden lüsternen Alten ausbellt. Zur Geschichte der Susanna vgl. Daniel 13, 1-64. - Waldmann nannte das bei Stechow fehlende Bild eine Kopie nach Rubens' Susanna in der Alten Pinakothek (vgl. Kat. München 1983, S. 441). Doch weicht das Göttinger Gemälde in einigen Details vom vermeintlichen Vorbild ab. So ist in der (von Rubens selbst?) übermalten Mittelzone des Münchner Bildes ein Ausblick in die Parklandschaft gegeben, während die Göttinger Fassung an dieser Stelle den wie zum Sichtschutz aufgehängten Mantel der Susanna zeigt. Gegenüber dem Original ist die Brunnenanlage links vergrößert und der Pfeiler hinter Susanna zu einem Sockelmotiv umgedeutet. Statt ihres Gewandes ergreift sie eine Haarsträhne; die Sitzgelegenheit - in München ein Schemel, darauf ein Kissen - ist unklar. Die genannten Abweichungen vom Münchner Bild finden sich sämtlich auch auf einem Gemälde im Metropolitan Museum, New York, das dort der Rubens-Werkstatt zugewiesen ist (vgl. Kat. 1984, S. 213ff.). Da die qualitativ überlegene New Yorker Fassung Rubens stilitisch näher steht als die unsrige, ist das Göttinger Bild als Wiederholung einer und eventuell dieser bereits veränderten Werkstattkopie anzusehen. Entgegen der von Waldmann mitgeteilten Ansicht Rosenbergs, es handele sich bei dem Göttinger Gemälde um eine englische Fälschung des 18. Jahrhunderts, nannte Stechow es wegen der Marke und seines Stiles richtig eine in Antwerpen entstandene Kopie des 17. Jahrhunderts. Weitere Abkömmlinge des Münchner Bildes verzeichnet P. della Pergola (P.P. Rubens e il tema della Susanna al bagno, in: Bulletin Musées royaux des beaux-arts de Belgique 1967, S. 8f.; vgl. auch Kat. New York 1984, S.214f.). -

Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
GG 069
Maße
Höhe: 36,5 cm (ohne Rahmen)
Breite: 49 cm
Höhe: 43,8 cm (mit Rahmen)
Breite: 56 cm (mit Rahmen)
Material/Technik
Holz (Eiche); Ölmalerei (lasierend, vereinzelt pastos)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Rubens; 15 Ducati (Rückseitig Schnittmarke mit der Antwerpener Hand sowie Inschriften (eine vollständig sichtbar))
Aufkleber: Papierzettel Aufschrift 5

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Fehlt bei Stechow. Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987.
Literatur in Zusammenhang: E. Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905., Nr. 67 (Kopie nach Rubens).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 55.
Literatur in Zusammenhang: G. Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 417, Nr. 19 (Rubens).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 26, Nr. 9 (unstreitig eine Skizze von Rubens, welche aber ein Unverschämter weiter auszuführen gewagt hat).
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 47 (ein nicht völlig ausgeführtes Stück von Rubens).
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 93 (Skizze von Peter Paul Rubens).

Klassifikation
painting (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Biblische Zeitgeschichte / Altes Testament
Hund
Susanna im Bade
Aktdarstellung
Brunnen
Toilette
Hohes Alter
Junge Frau
Baum
die Alten spionieren Susanna nach

Ereignis
Entstehung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
nach 1636

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1636

Ähnliche Objekte (12)