Malerei
Die Gattin des Künstlers
Als einer der anziehendsten gesellschaftlichen Treffpunkte galt im Berlin der 1920er-Jahre der Salon Hildegard Rheins (Lebensdaten unbekannt), der Ehefrau des Künstlers und Tochter des Geheimen Justizrates Albrecht Caspari und dessen Frau Teo, geborene Barckhausen. „Eine der hübschesten und elegantesten Frauen der Berliner Gesellschaft, witzig und geistreich, versteht sie es mit ebensoviel Liebenswürdigkeit wie Gewandtheit zu empfangen und, was vielleicht schwieriger ist, Abende zu veranstalten, deren geistiges Leuchten allen Anwesenden unvergeßlich ist, so zum Beispiel der vor einigen Jahren von ihr gegebene große Atelierrout […]. Ihr wundervolles vom Hausherrn gemaltes Porträt war gerade fertig geworden und bildete den Gegenstand der Bewunderung aller Gäste“ (Kasseler Neueste Nachrichten, 11.9.1926, o. S.). Dieses 1919 auf der Frühjahrsausstellung der Akademie der Künste zu Berlin der Öffentlichkeit präsentierte Bildnis zählt zu Rheins eindrücklichsten Arbeiten. | Regina Freyberger
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A II 668
- Maße
-
Rahmenmaß: 142 x 124 x 13 cm
Höhe x Breite: 111 x 91 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1920 Erworben vom Künstler im Tausch gegen dessen "Bildnis des Generals von Strantz"
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1919
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1919