Sachakte

. 1698: Dezember 1698

Enthält u.a.: Branntweinbrennerei in Kloster Gnadenthal

Enthält u.a.: Geldforderungen der Familie von Bellersheim

Enthält u.a.: Inspizierung einer baufälligen Mauer am Kellertor zu Siegen

Enthält u.a.: Verhängung einer Strafe über die Einwohner von Camberg wegen verbotenen Reiterns am Walburgistag

Enthält u.a.: Berichterstattung über die Verwaltung der Grafschaft Nassau-Diez

Enthält u.a.: Geldforderungen der Erben Jungmann

Enthält u.a.: Krankheit des Kanzleidirektors zu Hadamar

Enthält u.a.: Johannes Jakob Söhnge ./. Bergzunftmeister: Ausübung des Maurerhandwerks

Enthält u.a.: Berufung des Prof. Cramer aus Zürich an die Hohe Schule Herborn

Enthält u.a.: Bestallung des Heinrich Kräher zum Landschreiber in Nassau-Siegen

Enthält u.a.: Sekretär Jung ./. Langer: Ehebruch

Enthält u.a.: Erhebung des Zolols und der Akzise in Freudenberg

Enthält u.a.: Verlegung der Kanzlei zu Siegen

Dezember 1698 | Digitalisierung: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
170 III, 1311
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: de Colomba, Hungrighausen, Gefferd, Fürstin Henriette Amalie von Nassau-Diez, Fürstin Ernestine Charlotte von Nassau-Siegen, Gefferd, Fürst Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen, J. J. Eberhorn

Kontext
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.4 1676-1699 >> . 1698
Bestand
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen

Laufzeit
1698

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1698

Ähnliche Objekte (12)